piwik no script img

Zu spät emanzipiertPaula heißen

■ Wenig Straßenschilder, große Umstände

Tja, meine Damen, leider zu spät gekommen. Wenn Sie Ihren werten Namen auf Straßenschilder verewigt sehen wollen, hätten Sie sich ein biss-chen früher wichtig machen müssen. Jetzt ist alles – wie stets im Leben – längst vergeben. Es sei denn, Sie heißen Paula Modersohn-Becker und betreffen nur drei Anwohner.

So ist es nämlich im aktuellen Fall: Der Straßenabschnitt zwischen Goetheplatz und Polizeihaus, der derzeit noch „Am Wall“ heißt, soll künftig den Namen der Worpsweder Künstlerin tragen – das zumindest werde geprüft, sicherte Bausenatorin Christine Wischer (SPD) gestern in der Bürgerschaft der fragenden SPD-Fraktion zu. Und weil es hier nur drei Anwohner betreffe, muss hier vielleicht ein Senatsbe-schluss nicht gelten, der einst festgelegt hatte, Straßenumbenennungen wegen des enormen Aufwands für die AnwohnerInnen – allen Bescheid sagen, neue Visitenkarten et cetera – tunlichst zu unterlassen. Glück für Paula, Pech für die anderen.

Aber es ist nicht so, dass – jetzt, wo schon alle Straßen getauft sind – Frauen bei neuen Straßen besser wegkämen. 205 Straßen wurden in den vergangenen zehn Jahren getauft, referierte die Senatorin gestern. 90 Straßen bekamen sachbezogene Namen, 85 wurden nach Männern und popelige 30 nach Frauen benannt. Ein Verzeichnis der Gleichstellungsstelle mit Frauen-, die zu Straßennamen werden könnten, liege vor und man weise in der Abstimmung zu künftigen Straßentaufen stets darauf hin. sgi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen