piwik no script img

Zu Besuch in einer BrennpunktschuleWer hat hier ein Problem?

Die Spreewald-Grundschule in Schöneberg geriet wegen angeblicher „Gewaltexzesse“ in die Schlagzeilen. Jetzt soll alles besser werden.

Senatorin Scheeres (l.) persönlich schaute am Mittwoch in der Spreewald-Grundschule nach dem Rechten Foto: picture alliance/Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Für ein, zwei Monate lang im letzten Sommer war die Schöneberger Spreewald-Grundschule berühmt, nur leider nicht im Guten. Kleine Rückblende: Kurz vor den Ferien hatte die damalige Schulleiterin einen recht dramatischen und medial begeistert begleiteten Abgang hingelegt. Sie sprach von Gewalt, von handgreiflich werdenden Eltern, von Junkies, die von der nahen Drogenszene in der Kurfürstenstraße kämen und sich auf dem unübersichtlichen Schulhof in der Pallasstraße eingerichtet hätten. Und sie sagte, dass der Bezirk ihre Bitten nach einem Wachschutz und einem Zaun nicht erhöre.

Eine Tatsache, über die sich Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) an diesem Mittwochmorgen beim Pressegespräch im Theatersaal ebenjener Schule noch immer aufregen kann: „Hier brennt nicht der Baum. Und das war auch nie so“, sagt Schworck und richtet sich auf den zu kleinen Stühlen so gut auf, wie es eben geht. Und dass in seinen Gesprächen mit der Schulleiterin ein Zaun nie Priorität gehabt habe.

Nach den Sommerferien kam eine neue Schulleitung, alle atmeten einmal durch. Und am Mittwochvormittag schließlich lotste eine aufgeräumte Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) im optimistisch gepunkteten Rock die neugierige Presse durch die Schule. Natürlich soll die von dem Spaziergang vor allem eines mitnehmen, nämlich dass man sich an dieser Schule „auf den Weg gemacht habe“, was sie, die Senatorin, sehr positiv stimme.

Zwischenstopp in einer ersten Klasse, die artig Malvorlagen über Frühblüher bearbeitet. Die Senatorin darf das nagelneue Tonstudio der Rap-AG einweihen. Schnell noch bei der 6b vorbei, die der Senatorin („Ich bin ehrlich berührt!“) in den Bänken stehend einen Popsong darbietet.

Ein wahrlich entschlossener Versuch der Positiv-PR? Umgekehrt!, heißt es später im Theatersaal von der neuen Schulleiterin Nana Salzmann und den ElternvertreterInnen. Die krasse Gewalt habe es nie gegeben.

Das düstere Bild, das im letzten Jahr von der Grundschule gezeichnet wurde: Am Ende nur der Hilferuf einer Schulleiterin, die mit den üblichen Parametern einer Schule in einem schwierigen Kiez – Armut, Bildungsferne, 98 Prozent Migrationshintergrund bei den Schülern – überfordert war?

Auflösen lässt sich der Widerspruch am Mittwoch nicht. Stadtrat Schworck rügt noch die Presse, die die Lage „dramatisch überzeichnet“ habe: „Ob das die Sache gerechtfertigt hat, wage ich zu bezweifeln.“ Die Schüler und Eltern habe die negative Berichterstattung jedenfalls sehr verunsichert. Zum Glück scheint die im Bezirksamt und bei der Bildungsverwaltung aber auch einige Kräfte frei gesetzt zu haben: Die Schule bekommt jetzt ein neues Leitbild – und einen 1,80 Meter hohen Zaun, als „Signal“ in Richtung Kurfürstenstraße.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Soso, die alte Schulleiterin hat sich das also alles nur ausgedacht - wenn man dem Artikel glauben darf. Wieso sollte sie das wohl getan haben? Karrierefördernd ist sowas ja bekanntlich nicht. Und vor allem: Wieso wird denn jetzt, wo sich angeblich herausgestellt hat, dass das alles Quatsch war, ein Zaun gebaut? Hier hätte die Autorin des Artikels mal kritisch nachfragen sollen. So entsteht der Eindruck, dass die alte Schulleiterin schon Recht hatte, ihre Mahnungen aber politisch unerwünscht waren. Jetzt kommen Schulsenatorin und Schulstadtrat, die dort nicht unterrichten müssen, erzählen, dass alles ganz toll ist, und stellen eine neue, optimistische Schulleiterin vor - die so optimistisch ist, dass gleich ein Zaun gebaut wird, um Probleme zu lösen, die es angeblich gar nicht gibt. Hätte die Schulverwaltung ohne die Zusage der Errichtung des Zauns keine neue Schulleiterin gefunden?