piwik no script img

Zögerliche Konjuktur, steigende ArbeitslosigkeitDeutsche Wirtschaft wankt aufwärts

Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich schneller aus der Rezession als erwartet. Obwohl das Schlimmste auf dem Arbeitsmarkt noch kommt, fordern Forscher spürbare Ausgabenkürzungen.

Hamburger Hafen. Der Export könnte wieder anziehen, sagt das Herbstgutachten. Bild: Sebastian W.CC-BY

Die Konjunktur hellt sich auf: Im kommenden Jahr soll die Wirtschaft in Deutschland nach dem größten Einbruch in der Geschichte der Bundesrepublik wieder um 1,2 Prozent zulegen. Das geht aus dem Herbstgutachten zur konjunkturellen Entwicklung hervor, das führende Wirtschaftsinstitute am Donnerstag vorstellten. Noch im April hatten die Wirtschaftsforscher im Auftrag der Bundesregierung ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaftsleistung im Jahr 2010 um 0,5 Prozent vorausgesagt.

Auch der Einbruch in diesem Jahr soll nicht so schlimm werden wie noch im Frühjahr befürchtet: Die neue Prognose revidiert ihn für 2009 von 6 Prozent auf 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

"Es geht aufwärts", sagte Koautor Roland Döhrn vom Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), das das Gutachten gemeinsam mit den Experten des Kieler IfW, des Münchner Ifo-Instituts, des IWH aus Halle, des IMK aus Düsseldorf sowie des Züricher KOF und der Wiener Institute Wifo und IHS erstellt hat.

Die Erholung werde aber nur "moderat" ausfallen. Keine Entwarnung gebe es nach wie vor für den Arbeitsmarkt, die Banken und die Staatshaushalte. Der Jobabbau werde sich in den kommenden Monaten beschleunigen. Die Zahl der Arbeitslosen von derzeit 3,35 Millionen könnte 2010 auf durchschnittlich 4,1 Millionen steigen und damit fast wieder die 10-Prozent-Schwelle erreichen. 2008 hatte die Quote noch bei 7,8 Prozent gelegen.

Die Banken hätten sich "noch nicht so weit stabilisiert, dass mit einer normalen Kreditvergabe gerechnet werden kann", heißt es in dem Gutachten. Weil den Geldinstituten noch Abschreibungen im großen Umfang bevorstünden, drohe weiter eine Kreditklemme. "Hierin besteht ein großes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung im kommenden Jahr", so die Forscher.

Sie mahnen die Bundesregierung, das sprunghaft gestiegene Staatsdefizit zügig abzubauen. Dazu sei es nötig, "den Anstieg der Ausgaben insgesamt" zu begrenzen. Aufgrund der im Mai im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse müsse das strukturelle Defizit der öffentlichen Haushalte von zurzeit rund 3 Prozent bis 2016 beseitigt werden. Die Forscher fordern, jährlich 12 Milliarden Euro einzusparen.

Obwohl es im Gutachten offiziell kein abweichendes Votum der acht beteiligten Forschungsinstitute gibt, lehnen einige der Autoren die empfohlenen Ausgabenkürzungen jedoch ab. Gustav Horn, Direktor des gewerkschaftsnahen IMK, erklärt der taz, sie entsprängen einer "bizarren Logik". "Ohne die Erhöhung des Staatsdefizits wäre die deutsche Wirtschaft deutlich tiefer abgestürzt." Ausgabenkürzungen halte das IMK erst dann für geboten, "wenn sich das Wachstum so weit stabilisiert hat, dass es selbsttragend ist", so Horn. Ein Minderheitenvotum konnte sein Institut aber dennoch nicht durchsetzen. Das IMK ist in einem Konsortium mit dem Wifo und dem IWH an dem Gutachten beteiligt. "Deshalb wäre die Zustimmung des Konsortialführers aus Halle nötig gewesen. Die fehlte uns aber", sagte Horn.

Einigkeit herrschte unter allen Instituten jedoch offenbar darüber, derzeit von Steuersenkungen abzuraten. Diese würden mittelfristig das Defizit der öffentlichen Haushalte vergrößern. "Der große Einbruch bei den gewinnabhängigen Steuern steht uns erst noch bevor", sagte RWI-Experte Döhrn. Zudem hätten Steuersenkungen im Rahmen der Konjunkturpakete der Bundesregierung bereits massive Einnahmelöcher verursacht, die sich bis zum Jahr 2013 auf Mindereinnahmen von 124,6 Milliarden Euro summieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • KD
    Kurt David

    Und mich interessiert mal, wie sich über die letzten Jahre hinweg die Prognosen zur Realität verhalten haben. Aber egal, was sie prognostizieren, zur Begründung der Notwendigkeit von Zurückhaltung bei Lohnforderungen reicht es allemal.

  • I
    IhrBruno

    Ja, da schließe ich mich an.

    Auch ich möchte in der taz einen Artikel darüber lesen, wie die offiziellen Arbeitslosenzahlen zustande kommen. Und auch bei denen, die Arbeit haben, kann ein nicht unerheblicher Teil gar nicht von dem Einkommen leben.

    Also taz, warum erwähnt ihr die gefälschten Arbeitslosenzahlen nicht?

  • D
    dongenaro

    Ich finde es wirklich erstaunlich, dass sich nicht einmal die taz traut, die gefälschten Arbeitslosenzahlen auch als solche zu benennen. Wenn das Arbeitsamt (-agentur) in Nürnberg einfach alle Ein-Euro-Jobber, die in Fortbildung Befindlichen und alle über 57 Jahren aus der Statistik schmeisst, heisst das noch lange nicht, dass es diese 1,5 mio. (arbeitslosen) Menschen nicht mehr gibt.

    Eine Lüge wird nicht wahr, nur weil sie überall - und siehe taz, wirklich überall - nachgeplappert wird.

    Ein Armutszeugnis für die taz Redaktion!