Ziegengrippe auf Bauernhöfen: Q-Fieber erwischt die Niederlande
Bis Ende Januar sollen 40.000 Schafe und Ziegen auf infizierten Höfen in den Niederlanden gekeult werden. Am Q-Fieber, der Ziegengrippe, starben 2009 sechs Menschen.
ARNHEIM taz | Es gibt wieder diesen Albtraum eines jeden Landwirts: Die Kadaver gekeulter Tiere müssen vom eigenen Hof entsorgt werden. Dieses Mal kommen die Bilder aus den Niederlanden. Dort sollen bis Ende Januar auf 61 infizierten Höfen rund 40.000 trächtige Ziegen und Schafe sowie Böcke durch eine Giftspritze getötet werden.
Grund ist die Ausbreitung des Q-Fiebers, auch Ziegengrippe genannt, das sich auf Menschen übertragen kann. Landwirtschaftsministerin Gerda Verburg hat die Keulung angeordnet, um Risiken für die Volksgesundheit auszuschließen.
Infizierte Tiere erleben oft Früh- oder Totgeburten. Dabei setzen sie das Bakterium Coxiella Burnetti frei, das das Q-Fieber auslöst. Auch durch Sperma kann es übertragen werden. Wenn in einem Betrieb kranke Tiere auftauchen, werden auch die gesunden gekeult. Für einen Test einzelner Ziegen und Schafe ist keine Zeit. Die Lammperiode beginnt im Februar.
"Diese Bilder sind entsetzlich", sagt Ziegenzüchter Bert Kots. Er betreibt in der Provinz Gelderland einen Biobetrieb. Seine Ziegen sind nicht infiziert. Er hat sich bewusst für eine kleine Herde entschieden - 120 Tiere stehen auf seinem Hof. Massentierhaltung befördere deutlich die Ausbreitung der Krankheit, so Bert Kots. "8.000 Ziegen auf einem Hof zu halten ist asozial."
Das Q-Fieber überträgt sich durch die Luft. Personen, die im 5-Kilometer-Umkreis eines infizierten Hofs wohnen, sind gefährdet. Q-Fieber galt lange als Berufskrankheit unter Schlachtern und Landwirten. Laut dem niederländischen Gesundheitsamt erkrankten 2007 erstmals auch andere Menschen. Bis Dezember 2009 zählten die Behörden 2.300 Fälle. Sechs Menschen starben 2009 an der Ziegengrippe. Dabei bemerkt jeder zweite Infizierte kaum etwas von der Krankheit, die anderen leiden unter Kopf- und Muskelschmerzen, hohem Fieber, Husten oder Lungenentzündungen.
In den flächenmäßig kleinen Niederlanden trifft eine intensive Landwirtschaft auf die höchste Bevölkerungsdichte Europas. Etliche der jetzt betroffenen Züchter haben ihren persönlichen Albtraum 1997 schon einmal erlebt - anlässlich der Schweinepest. Ziegenzucht war eine Alternative. Etwa 350.000 Ziegen gibt es nun auf niederländischen Höfen. "Die angeordnete Keulung ist auch ein Zeichen der Ungeduld", so Kots. "Man hätte die Wirkung der Schutzimpfungen, die in diesem Jahr massiv durchgeführt wurden, abwarten sollen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga