piwik no script img

Zertifikate für FlächennutzungUmgekehrtes Betongold

Kommunen testen Zertifikatehandel für Flächenverbrauch – analog zum Emissionshandel. So sollen Umwelt und Landwirtschaft geschützt werden.

80 Hektar werden jeden Tag zu Bauland. Bild: dpa

BERLIN taz | Es ist ein schleichender Prozess mit weitreichenden Folgen: Jeden Tag werden in Deutschland gut 80 Hektar Natur durch den Bau von Straßen, Wohnhäusern und Gewerbegebieten zerstört – das entspricht der Größe eines Fußballfeldes in jeder Viertelstunde. Um Artenvielfalt zu erhalten, das Klima zu schonen und Ackerflächen zu schützen, will die Bundesregierung diesen Wert bis 2020 auf 30 Hektar reduzieren.

Doch von diesem Ziel ist Deutschland noch weit entfernt, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, am Montag in Berlin. Darum testet das UBA ab sofort einen neuen Ansatz: Einen Zertifikatehandel für Flächenverbrauch. Dabei bekommen Kommunen je nach Einwohnerzahl eine bestimmte Fläche zugewiesen, die sie für neue Baugebiete und Straßen nutzen können.

Werden die Zertifikate nicht verbraucht, können die Planer sie zu einem festgelegten Zeitpunkt an andere Kommunen verkaufen; brauchen sie für ihre Pläne mehr Fläche, müssen sie zusätzliche Zertifikate erwerben. Die Gesamtzahl der Zertifikate würde dabei so gestaltet, dass das 30-Hektar-Ziel schrittweise erreicht wird.

Bis zur Realisierung dieses Konzepts ist es allerdings noch ein weiter Weg. Seit Montag beteiligen sich zunächst 15 überwiegend kleinere Kommunen an einem Modellversuch. Und auch diese Gemeinden, die für die Teilnahme finanzielle und personelle Unterstützung bekommen können, müssen ihren Flächenverbrauch nicht real einschränken – sie simulieren den Handel mit Flächenzertifikaten nur.

Einnahmen durch Verzicht

„Wir wollen zunächst untersuchen, ob die Preisbildung funktioniert und wie die Preise die Planungsvorhaben beeinflussen“, sagte Jens-Martin Gutsche, der den Modellversuch mitkoordiniert. Im Lauf der nächsten vier Jahre soll die Zahl der teilnehmenden Kommunen auf 50 bis 100 anwachsen. Erst danach soll politisch entschieden werden, ob aus dem Planspiel Realität wird.

Für die Kommunen erläuterte die Bürgermeisterin von Oerlinghausen, Ursula Herbort, die Zwangslage vieler Städte: „Die Hoffnung auf Gewerbesteuer treibt uns alle an.“ Darum würden oft mehr Baugebiete ausgewiesen als nötig. Hier könnte der Zertifikatehandel Abhilfe schaffen, glaubt Projektpartner Gutsche: „Erstmals könnten Kommunen auch mit dem Verzicht auf neue Flächen Geld verdienen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • HS
    Hari Seldon

    Dann was ist mit dem Flächenbedarf von Windrädern? Ein Windrad braucht ca. 10.000 qm Fläche mit alles rund um den Windrad. Der Präsident des deutschen Windrad-Vereins hat im Fernsehen gesagt, die Windräder brauchen "NUR" ca. 10% der Gesamtfläche der Bundesrepublik, dann kann die Stromversorgung mit Windräder sichergestellot werden. Nun 10% Fläche geht nach einem verlorenen Krieg verloren...

  • Jeder tuts auf seine Art:

    Der Gangster hält den Colt parat,

    Der Bankster ein Zertifikat,

    Das UBA den Herrn Flasbarth.

     

    "..sie simulieren den Handel mit Flächenzertifikaten nur. ..".

     

    Fläche kommt von flach. Deutschland, das Land der Politik-Simulanten wird wieder Vorbild für die ganze Welt sein. Ich glaube, ich krieg Flöhe. So erreicht man gewiss innerhalb von sieben Jahren eine Reduzierung weit unter die Hälfte der Mengen von heute.

  • AU
    Andreas Urstadt

    Nachhaltig ist das nicht. Es handelt sich um Reglementierungen, die sich an einem Modell orientieren. Oekologisch koennen aber nur Regulierungen sein und nachhaltig.

     

    Die gesamte dt Umweltpolitik (und damit quasi von da aus die gesamte Politik) greift auf Reglementierungen zurueck, man kann s auch Entfremdung von der Realitaet nennen.

     

    Regulierungen gibt es de facto und seltsam genug nur in der Fiskalpolitik. Modelle erkennt man daran, dass Spezifisches scheinbar universal uebertragen werden kann. Begriffe wie Regulierung taeuschen dann und das Tun soll dazu natuerlich klingen und top down Methoden verschleiern, die de facto Reglementierungen sind.