Zentrum für Türkeistudien: In Essen sitzen keine Trinker
Das Essener Zentrum für Türkeistudien wehrt sich gegen Vorwürfe, öffentliche Gelder zu verschwenden.
KÖLN taz Das Essener Zentrum für Türkeistudien (ZfT) wehrt sich dagegen, öffentliche Gelder verschwendet zu haben. In einer Erklärung warf der Vorstand des an die Uni Duisburg-Essen angeschlossenen Instituts dem nordrhein-westfälischen Landesrechnungshof eine "teilweise blinde Skandalisierung" von Einzelvorfällen vor. In einem Sonderbericht hatten die Prüfer kritisiert, das ZfT habe Fördermittel des Landes zweckentfremdet.
Nachdrücklich stellte sich der Vorstand des als Stiftung organisierten Zentrums hinter Institutsleiter Faruk Sen. Der hatte zuvor eine 14-seitige Stellungnahme vorgelegt, die laut Vorstand die Vorwürfe des Landesrechnungshofes entkräftet haben. So seien einige der Vorhaltungen "ganz offenbar absurd gewesen", wie etwa der angebliche Verzehr von 42 Menüs und einer beträchtlichen Menge an Alkoholika durch gerade mal 16 Personen - was die Prüfer zu der Feststellung gebracht hatte, viele Belege wiesen "einen erstaunlichen Anteil alkoholischer Getränke - insbesondere im Verhältnis zu den bewirteten Personen - auf". Die Seiten 2 und 3 der Teilnehmerliste der entsprechenden Tagung hätten dem Rechnungshof nur nicht vorgelegen, sagte Sen. Er bedauere, "dass ich keine Chance hatte, die Kritik früher auszuräumen, und vom Inhalt des Prüfberichtes erst aus den Medien erfuhr".
Andere Kritikpunkte muss Sen allerdings einräumen. So hatten die Prüfer moniert, sein Gehalt - 8.100 Euro im Monat - sei höher als das von vergleichbaren Landesbeamten und verstoße damit gegen das Besserstellungsverbot. Dieses Problem "wurde bereits sehr frühzeitig und von verschiedenen Vorständen thematisiert, und sämtliche Akteure waren kontinuierlich um eine Lösung bemüht", formuliert Sen dazu neblig. Außerdem seien die höheren Gehaltszahlungen aus nichtöffentlichen Einnahmen der Stiftung finanziert worden. Es ist laut Sen zudem "sachlich richtig", "dass das Stiftungskapital durch ein strukturelles Defizit beim ZfT nachhaltig gefährdet ist".
"Ein Teil der Vorwürfe konnte ausgeräumt werden, aber eine abschließende Bewertung steht noch aus", sagte Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU). "Wir nehmen die Vorwürfe des Landesrechnungshofs sehr ernst." Ausdrücklich lobte er die "hohen Verdienste" Faruk Sens um die Integration und die deutsch-türkische Zusammenarbeit. "Unabhängig davon müssen für die Zukunft die Kontrollmechanismen verbessert werden", sagte Laschet der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!