Zentralredaktionen im Trend: Bericht aus Berlin
Madsack und Dumonts gemeinsames Hauptstadtbüro beliefert künftig rund 50 Zeitungen mit Texten aus Berlin. Rettet das den Lokaljournalismus?
Interessant an dieser Meldung sind vor allem die beiden Quellen, die der Deutschlandfunk zitiert: Das Redaktionsnetzwerk Deutschland ist die Zentralredaktion von Madsack, einem der größten Regionalzeitungsverlage Deutschlands. Die Funke-Mediengruppe ist Madsacks direkter Konkurrent.
Beide besitzen mehrere Regionalzeitungen: Madsack 15, Funke 12. Deren Mantelseiten, also die mit der überregionalen Berichterstattung, lassen sie in Zentralredaktionen erstellen. Neu ist das nicht: Madsack hat seit 2013 einen zentralen Newsroom in Hannover, Funke seit 2015 einen in Berlin. Neu ist aber das Tempo, mit dem die Verlage ihre Inhalte zentralisieren: Madsack beliefert mittlerweile nicht nur die eigenen, sondern auch 40 weitere Blätter. Noch in diesem Jahr will der Verlag auch die Webseiten der Regionalzeitungen aus Hannover bespielen.
Für die Berichterstattung zur Bundespolitik betreibt Madsack, wie auch die Rheinische Post und andere Regionalverlage, zusätzlich ein Büro in Berlin. Das funktioniert so: Früher, wenn im Bundestag die Haushaltsdebatte lief, schickten Regionalzeitungen ihren Mann oder ihre Frau in Berlin dort hin. Heute geht einE ReporterIn für Funke und einE für Madsack und schreibt einen Text, den alle Funke- bzw. Madsack-Blätter übernehmen. Zum Teil drucken die Zeitungen nicht nur die Texte, sondern die komplette in Berlin oder Hannover produzierte Seite mit Bildern, Layout und Überschriften. Die Leser in Kiel sehen in ihrer Zeitung dann womöglich exakt die gleiche Politikseite wie die in Datteln.
Vergangene Woche wurde bekannt, dass Madsack mit dem Kölner Medienhaus Dumont ein gemeinsames Hauptstadtbüro gründet. RND Berlin soll es heißen und die Arbeit des bisherigen Berliner Büros des RND fortsetzen – aber nicht mehr nur für Madsack-, sondern auch für Dumont-Blätter. „Grausig“, nennt das Horst Röper, Zeitungsforscher am Dortmunder Formatt-Instituts. „Wenn nun sogar die großen Medienhäuser fusionieren, dann bleibt nicht mehr viel Vielfalt übrig in der überregionalen Berichterstattung.“
Denn es macht einen Unterschied, mit welchem regionalen Fokus Zeitungen auf bundespolitische Themen schauen. Beispiel Kohleausstieg. Den beurteilen Redakteure im Rheinland wohl anders als welche in Berlin. Zwar lässt es sich der regionale Chefredakteur oft nicht nehmen, den Kommentar auf Seite eins zu schreiben. Trotzdem nimmt die publizistische Vielfalt ab, wenn immer mehr Texte aus immer weniger Redaktionen kommen.
Wenn das Kartellamt der Fusion von Dumont und Madsack zustimmt, dann erreichen die beiden zusammen täglich bis zu 6,8 Millionen LeserInnen mit einer Auflage von 2,3 Millionen Exemplaren. Das ist mehr als Süddeutsche und FAZ zusammen, auch mehr als die Bild, die noch immer die meistverkaufte Tageszeitung ist.
Es ist also kein Wunder, dass sich Heiko Maas und Katharina Barley mit ihrer Botschaft an Funke und das RND wenden. Aber auch das findet Horst Röper problematisch: Diese „Quasimonopole“ schafften neue Abhängigkeiten zwischen Politikern und Journalisten.
Fluch und Segen
Für die Regionalredaktionen selbst sind die Zentralen Fluch und Segen zugleich. Zum einen sind sie Sparprogramme, wie sich gerade wieder in Berlin zeigt. Die 17 Dumont-Mitarbeiter, die bisher die Hauptstadtberichterstattung gemacht haben, werden entlassen. Sie können sich auf zehn neue Stelle bei RND Berlin bewerben.
Andererseits gewinnen viele Zeitungen durch die Zentralen journalistische Qualität und Relevanz. Die Märkische Allgemeine Zeitung allein hätte vermutlich kein Interview mit der Justizministerin zum Solingen-Gedenken bekommen. Über das RND-Netz bekommt sie es.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Das sieht auch RND-Chefredakteur Wolfgang Büchner so. Für ein Interview mit der taz hat er keine Zeit, aber auf einer Journalistenkonferenz im italienischen Perugia sprach er kürzlich über seine Arbeit. Früher, sagte er dort, hätten viele Regionalzeitungen das Überregionale mit dpa-Meldungen abgedeckt. Heute bekommen sie eigene Autorenstücke – noch dazu besonders gute. Denn, so verteidigte sich in Perugia auch Steffi Dobmeier, Mitglied der Online-Chefredaktion von Funke: In der Zentrale gebe es so spezialisierte Fachredakteure, wie sich kaum eine Regionalzeitung allein leisten könnte. Und wenn die Lokalzeitungen keine Kraft mehr in das Überregionale stecken müssten, bleibe ihnen mehr Zeit für gute Lokalberichterstattung.
„Schön wär’s“, sagt der Zeitungsforscher Röper. Er glaubt eher, dass die Lokalredaktionen ausgedünnt werden und die Verlage ihre „Gleichmacherei“ vorantreiben. Und dass die Leidtragenden am Ende die Leser sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt