Zentralafrikanische Republik: Banguis neue Herren greifen durch
Mit rabiaten Methoden sorgt die Seleka-Rebellenregierung für Disziplin in der eigenen Truppe. Auf diese Weise sollen die Plünderungen aufhören.
BANGUI taz | Oberst Abdul Sanat gibt ein Kommando. 38 Männer in zerschlissenen T-Shirts, Camouflage-Hosen und barfuß schlagen vor ihm die nackten Hacken zusammen und salutieren. Einige können kaum durch ihre blaugeprügelten Augen blinzeln, andere tragen Mullbinden.
„Wir haben noch kein Militärjustizsystem, doch wir sperren sie ein, um sie zu disziplinieren“, sagt der Oberst. Über hundert habe er in wenigen Tagen festgenommen.
Was die Führung der in der Zentralafrikanischen Republik herrschenden Rebellenallianz Seleka im Innenhof eines heruntergekommenen Militärlagers in der Hauptstadt Bangui präsentiert, ist der Versuch, Ordnung im Chaos herzustellen. Seit die Rebellen am 24. März die Macht an sich rissen, haben Heerscharen bewaffneter Männer in der Stadt geplündert und gemordet.
Der neue Präsident Michel Djotodia und dessen Minister wissen, dass sie mit solchen Methoden keine internationale Unterstützung gewinnen können. Doch die brauchen sie dringend: Das Budget des bettelarmen Landes bestand bislang zu 90 Prozent aus Entwicklungsgeldern.
Offizier im grünen Gewand
Jetzt wird durchgegriffen, verspricht General Karim Abdel. Der Rebellenoffizier im langen grünen Gewand sitzt auf einer Couch in der Militärkaserne. Neben ihm liegen vier Smartphones, die schrille arabische Musik von sich geben, wenn sie klingeln – Seleka entstand unter Muslimen im Nordosten des Landes.
Karim Abdels frisch gedruckte Visitenkarte weist ihn aus als stellvertretenden Stabschef im neuen „Ministerium für die Restrukturierung der Armee, die Kriegsopfer sowie die Entwaffnung ehemaliger Kämpfer“.
Dass er und seine Offizierskollegen die Kommandogewalt über ihre Kämpfer verloren hätten, als sie Bangui stürmten, will er so nicht zugeben. „Wir hatten 3.350 Mann, doch als wir Bangui einnahmen, waren es plötzlich über 7.000. Die Hälfte davon gehört aber nicht zu uns“, sagt er und lächelt freundlich.
Es hätten sich auf dem 1.000 Kilometer langen Marsch nach Bangui alle möglichen Leute Seleka angeschlossen. „Das sind aber falsche Seleka. Und die versuchen wir jetzt festzunehmen.“
Seit zwei Wochen patrouilliert eine Seleka-Militärpolizei mit sieben Fahrzeugen durch Bangui. Alle Kämpfer seien kaserniert worden, um sie zu erfassen, versichert General Abdel.
Und tatsächlich: Fast alle Bewaffneten, die auf den Straßen Banguis herumstolzieren, tragen jetzt neue ID-Karten an einem Band um den Hals: mit Seleka-Abzeichen, Passfoto, Name, Geburtsdatum, ID-Nummer sowie Einheit und Name des Kommandeurs, gestempelt und unterzeichnet vom neuen Innenminister Noureddine Adam.
Bald sollen sie sogar Sold erhalten. Zum ersten Mal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!