Zentral- und Landesbibliothek: Lafayette als Klimaschutz
Der CDU-Kultursenator verteidigt seinen Plan, mit der ZLB ins Lafayette-Gebäude nach Mitte zu ziehen – und teilt gegen den Koalitionspartner SPD aus.

Ohne die SPD direkt beim Namen zu nennen, ging Chialo bei der Gelegenheit auch den eigenen Koalitionspartner an. Wie berichtet, hatte sich die SPD zuletzt klar gegen einen Ankauf und Umbau des Lafayette gestellt und insbesondere die hohen Kosten kritisiert. Die kulturpolitische Fraktionssprecherin Melanie Kühnemann-Grunow hatte stattdessen eine Stärkung der Kiezbibliotheken gefordert.
Chialo keilte nun Richtung SPD zurück: „Wir erweisen den Berlinerinnen und Berlinern einen Bärendienst, wenn wir uns hier unnötig verkämpfen, statt an einem Strang zu ziehen.“ Und überhaupt: Der Versuch, die Bezirksbibliotheken „auszuspielen“ gegen die ZLB – „das funktioniert aus meiner Sicht nicht“.
Der Kultursenator bestätigte dabei noch einmal das Kaufpreisangebot des Immobilieneigentümers Tishman Speyer in Höhe von fast 600 Millionen Euro, immerhin gut das Doppelte dessen, was der Investor Anfang 2022 selbst für den Kaufhauskomplex bezahlt haben soll. „Ich betone aber, dass in diesem Angebot die bauliche Herrichtung zur Umnutzung des Gebäudes als Zentral- und Landesbibliothek enthalten ist“, sagte Chialo am Montag zu der 600-Millionen-Offerte. Zudem stehe man erst „komplett“ am Anfang der Verhandlungen.
Bislang heißt es: Kein Geld, nirgends
Wie in der Senatskulturverwaltung sorgt die erstmals vor gut zwei Wochen öffentlich gemachte Ablehnung der Lafayette-Idee durch die SPD auch in der Bibliotheksszene für Unmut. Statt Scheindebatten zu führen, sollte das Land „die Gelegenheit beim Schopf packen“ und ernsthaft mit dem Eigentümer des Lafayette-Gebäudes verhandeln, sagte Regina Kittler, die Berliner Landeschefin des Deutschen Bibliotheksverbands, zur taz. Für sie ist klar: „Bei einer solch einmaligen Chancen muss Berlin jetzt mal springen.“
Fakt ist freilich auch, dass aktuell niemand weiß, mit welchem Geld das Land die Sprungübung bezahlen will. Chialos Aufkaufplan findet sich bislang mit keiner Zeile im Senatsentwurf für den Doppelhaushalt 2024/25. Auch in der jetzt von Finanzsenator Stefan Evers (CDU) nachgereichten mittelfristigen Finanzplanung sucht man die Idee vergeblich.
Bibliothekslobbyistin Regina Kittler sagte, man brauche sich da nichts vormachen. Aus dem regulären Haushalt sei das Projekt sicherlich nicht finanzierbar, „und aus dem ohnehin engen Kulturetat schon gar nicht“. Aber, so ihre Idee, eventuell aus dem geplanten, bis zu 10 Milliarden Euro schweren Sondervermögen Klimaschutz. „Die Nachnutzung eines Kaufhauses als Kulturstandort ist definitiv ein großer Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit. Das müsste man wenigstens prüfen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel