Zensus lässt Einwohnerzahlen schrumpfen: Studentenstädte fürchten Einbußen
Die Volkszählung wird manche Einwohnerzahl nach unten korrigieren. Studentenstädte wie Tübingen oder Heidelberg verlieren so möglicherweise Geld.
![](https://taz.de/picture/270149/14/unituebingen.20110425-17.jpg)
BERLIN taz | Vertreter vieler Städte und Gemeinden fürchten Finanzkürzungen nach der Volkszählung 2011. "Die Sorge in den Gemeinden ist groß", sagt eine Sprecherin des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg. Michael Hohberg vom Städtetag Thüringen ergänzt: "Die Einwohnerzahlen werden nach unten korrigiert." Viele thüringische Städte hätten weniger Einwohner, als in den Meldebüchern verzeichnet seien.
Das würde für sie Einnahmeausfälle bedeuten. Die Bundesländer verteilen über den kommunalen Finanzausgleich Geld an ihre Kommunen, das Verfahren regelt zudem die Mittelverteilung der Kommunen untereinander. Dabei bekommt eine Kommune weniger Geld, wenn sie weniger Einwohner hat.
Seit der letzten Volkszählung vor 24 Jahren hat die Bevölkerungswanderung dazu geführt, dass die Melderegister der Gemeinden nicht mehr den tatsächlichen Stand abbilden. Wenn ein Bürger seine Heimatstadt verlässt, ohne sich abzumelden, bleibt er etwa Einwohner seines einstigen Wohnortes.
Die ostdeutschen Länder zählen zu den potenziellen Verlierern, hier kämpfen seit der Wiedervereinigung viele Städte mit Abwanderung. Auch mittelgroße Studentenstädte wie etwa Tübingen oder Heidelberg könnten besonders betroffen sein. Sabine Schmincke, Sprecherin der Stadt Tübingen, sagt: "Bei uns gibt es die Befürchtung, dass sich aufgrund der hohen Fluktuation überdurchschnittlich viele Menschen nicht abmelden, wenn sie wegziehen."
Wie hoch die Fehlerquoten tatsächlich sind, weiß vor Beginn des Zensus niemand. Das statistische Bundesamt schätzte 2008, in Deutschland könnten 1,3 Millionen Menschen weniger leben, als offiziell angegeben. Die Volkszählung ist dabei nur eine Stichprobe, keine Vollerhebung. Etwa jeder zehnte Haushalt wird interviewt. Ob das reicht, um die Fehler in den Melderegistern auszugleichen, ist fraglich.
Der Rechtswissenschaftler Mario Martini von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer hat Zweifel: "Die Ergebnisse für Gesamtdeutschland dürften recht genau sein. In kleineren und mittelgroßen Städten mit hohem Studentenanteil kann es dagegen zu erheblichen Ungenauigkeiten kommen." Dass der Bund selbst an der Erhebungsmethode zweifelt, zeigt die im Zensusgesetz vorgesehene Qualitätsprüfung der Daten, die bis zum Jahr 2015 erfolgt sein soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau