Zensur an der Schule: Pazifismus doch okay
Lange Zeit waren die Internetseiten der Anarcho-Zeitschrift "Graswurzelrevolution" an Schulen gesperrt. Warum?
![](https://taz.de/picture/357081/14/Bild_1nn_01.jpg)
Da staunte Felix H. nicht schlecht. Als sich der 17-jährige Schüler die Internetseite der anarcho-pazifistischen Zeitschrift Graswurzelrevolution ansehen wollte, war die Seite gesperrt. Der Grund: Seine Schule verwendet den "Schulfilter plus". Und dort war die Website www.graswurzel.net eingeordnet in die Kategorie "Politisch extrem/Hass/ Diskriminierung". Genau das wurde nach zahlreichen Beschwerden jetzt geändert.
"Absurd" sei die Einordnung gewesen, sagt Bernd Drücke, Koordinationsredakteur der Zeitschrift, die seit fast 37 Jahren herausgegeben wird von Menschen, die in sozialen Bewegungen aktiv sind. Was in der Graswurzelrevolution stehe, sei "genau das Gegenteil von Diskriminierung und Hass".
So sieht das auch Klaus Farin, Leiter des Berliner Archivs der Jugendkulturen. Die Zeitschrift verfolge das Ziel, "ihre Leserinnen und Leser zu eigenem, kritischem Engagement zu motivieren, die Demokratie aktiv zu beleben". Selbst bei den Machern des Schulfilters war man mit der Einordnung der Website unzufrieden. Die "Vermischung der drei Kategorien" sei nicht sinnvoll, sagt Johannes Karl von der Stiftung "Time for Kids Foundation", die den Internetfilter bewirbt. Jedoch würden im Schulfilter verschiedene Listen mit Websites und entsprechender Kategorien verwendet, die von anderen Unternehmen eingekauft würden. Man wolle aber auf eine Änderung der Kategorien hinwirken.
Herausgekommen ist nun ein Kompromiss: Die Kategorie besteht zwar weiterhin, aber die Zeitschrift wurde davon ausgenommen. Den Vorwurf der Zensur will man sich nicht gefallen lassen: "Der Schulfilter selbst sperrt nicht", heißt es auf Anfrage der taz. Geliefert werde bloß eine Liste mit sechs Milliarden Internetseiten und 71 Kategorien. "Jede Schule kann selbstständig entscheiden, welche dieser Kategorien gesperrt werden sollen und welche nicht." Für die Graswurzelrevolution ist das nun kein Problem mehr. Am Wochenende sollen bei einem Treffen der Herausgeber die Sektkorken knallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen