• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Zeitungskrise

Einbrechende Einnahmen, Diffamierung als „Lügenpresse“ und der Aufstieg von „Fake News“ – die Medienwelt befindet sich im Wandel. Nachrichtenmedien ringen um Glaubwürdigkeit und um Leser*innen. Denn die zahlen immer seltener für Inhalte, geschweigedenn für eine tägliche Zeitung aus Papier. Derweil stellen die Mächtigen die Pressefreiheit infrage, selbst in westlichen Demokratien. Es braucht neue Geschäftsmodelle, um weiter Unabhängigkeit und Qualität garantieren zu können. Ein Schwerpunkt über die Zukunft des Journalismus.

  • Zeitung „Neues Deutschland“

    Linkes Blatt vor dem Aus

    Der linksorientierten Tageszeitung „Neues Deutschland“ droht die Schließung zum Jahresende. Es sei denn, sie wandelt sich in eine Genossenschaft um.  

    Plattenbau, in dem die Redaktion Neues Deutschland untergebracht ist
    • 20. 2. 2021

      Kooperation von Zeitungen im Fußball

      Grün-weiße Presse­vielfalt

      Der „Weser-Kurier“ und die Syker „Kreis­zeitung“ bekommen ihre Werder-­Bremen-Berichterstattung von der Deichstube GmbH. Das ist kurios.  René Martens

      Kiosk an der Weser in Grün und Weiß gestrichen
      • 19. 2. 2021

        Kooperation von Verlagen mit Google

        Google soll Lizenzen zahlen

        Die Bundesregierung will das einst gescheiterte Leistungsschutzrecht für ZeitungsverlegerInnen neu einführen. Für Google kann das teuer werden.  Christian Rath

        Zwei Personen an einem Zeitungskiosk am Flughafen
        • 5. 1. 2021

          Anzeigenblatt als rechtes Medium

          Ganz unauffällig

          Das Anzeigenblatt „Neues Gera“ landet freitags in den Briefkästen der Stadt. Ein Beispiel dafür, wie rechte Agitation in bürgerlicher Tarnung geht.  Michael Bartsch

          Der Marktplatz von Gera
          • 4. 1. 2021

            BBC-Experte über Medienfinanzierung

            „Kein reines Abomodell“

            Das Publikum ist bereit, für Inhalte zu bezahlen, sagt Jim Egan, alter Chef von BBC Global News. Trotzdem sollte BBC nicht wie Netflix funktionieren.  

            Eine Kamera von BBC
            • 1. 1. 2021

              Das neue Medienjahr

              Wie es 2021 flimmert und rauscht

              Die klassischen Medien kriseln dem Pandemie-Ende entgegen und neue Gesetze sollen das Netz besser regeln. Was wichtig wird.  

              Illustration: Briefumschlag, Papierzeitung, Handy, Bildschirm, Instagram-Logo, Schallplatte, Lupe, Megafon
              • 17. 12. 2020

                Sparkurs bei der „Süddeutschen Zeitung“

                In der Druckkammer

                2020 war hart für alle Zeitungen. Aber bei keiner der großen wird jetzt so gespart wie bei der „Süddeutschen“. In der Redaktion kommt langsam Wut auf.  Anne Fromm

                Hochhaus bei Nacht, Luftaufnahme
                • 16. 12. 2020

                  Zeitung „Potsdamer Neueste Nachrichten“

                  Schrumpfen, um zu erhalten

                  Bei den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ ist 2020 gespart worden. Leser:innen fürchten um ihre Lokalzeitung.  Kåre Holm Thomsen, Tobias Hausdorf

                  Alte verwitterte Holztür mit Zeitungsrohr der "Potsdamer Neuesten Nachrichten"
                  • 10. 12. 2020

                    Zeitungskrise in Thüringen

                    Schluss mit dem Druck

                    Die Funke Mediengruppe will 2021 ihre Zeitungsdruckerei in Erfurt schließen. Thüringen wird dann das erste Bundesland ohne Druckerei.  Anne Fromm

                    Blick von oben auf das Verlagshaus / Druckhaus
                    • 23. 11. 2020

                      Kooperation von Verlagen mit Google

                      Zugreifen oder verzichten

                      Mit dem „News Showcase“ testet Google ein Angebot für Presseverlage, ihre Texte zu vermarkten. Die Kooperation wirft Fragen auf.  Jann-Luca Künßberg

                      ein Smartphone mit Google Logo
                      • 29. 10. 2020

                        Subventionen für Presse

                        Zeigt her eure Auflage

                        Mit einem millionenschweren Subventionspaket will die Bundesregierung kriselnde Presseverlage retten. Nun ist klar, wie das Geld verteilt werden soll.  Anne Fromm

                        Verschnürte Zeitungsstapel liegen am Strassenrand
                        • 21. 9. 2020

                          Neue linke Zeitung „Domani“ in Italien

                          Hoffnung auf Morgen

                          Mitten in der Coronakrise ist in Italien eine neue, linke Tageszeitung erschienen: „Domani“. Sie ist linker als „Repubblica“ und weniger krawallig.  Michael Braun

                          Carlo De Benedetti im Interview.
                          • 7. 9. 2020

                            Australien gegen Google und Facebook

                            Zwang zur Verhandlung

                            Der australische Premier Morrison hat auf Drohungen der Konzerne reagiert. Ein neues Mediengesetz soll dort Google und Facebook regulieren.  Peter Weissenburger

                            Journalist Bill Birtles blickt in die Kamera
                            • 27. 8. 2020

                              Anzeigenverkauf beim Weser-Kurier

                              Ein Fall für den Presserat?

                              Die Werbeabteilung des Weser-Kurier bietet AnzeigenkundInnen bezahlte „journalistische Begleitung“ an. Das widerspricht journalistischen Prinzipien.  Klaus Wolschner

                              Eine Straßenbahn mit einer Weser-Kurier-Werbung.
                              • 26. 8. 2020

                                Die Kunst der Zeitungskolumne

                                Es lebe der Kolumnismus!

                                Kolumne Schlagloch 

                                von Georg Seeßlen 

                                Liebe zur Sprache, Verantwortung, Unberechenbarkeit und persönliche Anmaßung: vom Wesen der Zeitungskolumne.  

                                Frau liest Zeitung im Liegestuhl im Wasser.
                                • 20. 8. 2020

                                  Staatliche Presseförderung

                                  Das Pokern der Verlage

                                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                  von Steffen Grimberg 

                                  Der Bund wird Zeitungsverlage mit mehr Geld fördern als erwartet. Die Verlage aber wollen sich nicht vorgeben lassen, wofür sie das Geld ausgeben.  

                                  Pokerblatt
                                  • 14. 8. 2020

                                    Kulturwirtschaft in Bremen

                                    Prekär, prekärer, Corona

                                    Eine Studie zeichnet ein fragiles Bild der Bremer Kulturwirtschaft. Seit Corona leben viele Künstler*innen und Journalist*innen von Hilfsgeldern.  Lotta Drügemöller

                                    Auf einem Fenster der Kunsthalle Bremen steht der Schriftzug "Kunsthalle geschlossen", darunter ein trauriger Smiley
                                    • 9. 8. 2020

                                      Debatte für und wider Presseförderung

                                      Das schmutzige Geld vom Staat

                                      Die deutsche Presse soll Fördermittel bekommen. Viele fürchten um die journalistische Unabhängigkeit. Andere Länder zeigen, wie es gehen kann.  Alexander Graf

                                      Illustration: Person schneidet Sprechblase einer anderen Person aus und trägt sie weg
                                      • 14. 7. 2020

                                        Grüne für Non-Profit-Journalismus

                                        Her mit dem Gemeinnutz

                                        In den USA ist gemeinnütziger Journalismus längst Realität, in Deutschland fehlt eine gesetzliche Grundlage. Ein neuer Vorstoß kommt von den Grünen.  Steffen Grimberg

                                        Ein Mikrofon mit Logo
                                        • 8. 7. 2020

                                          Reform der Briefzustellung in Norwegen

                                          Postwoche hat 2,5 Tage

                                          Norwegen halbiert den Rhythmus bei der Postzustellung. Für gedruckte Tageszeitungen gilt eine Gnadenfrist, sie sollen aber auf digital umstellen.  Reinhard Wolff

                                          Ein altes Postschild
                                          • 1. 7. 2020

                                            Kooperation mit Zeitungshäusern

                                            Google will News, und umgekehrt

                                            Google und der Journalismus – dieser Konflikt ist über ein Jahrzehnt alt. Nun gibt es überraschend Anzeichen für eine Kooperation.  Steffen Grimberg

                                            Logo von Google News auf dem Bildschirm
                                            • 10. 6. 2020

                                              Aus für „Spiegel“-Jugendmedium

                                              „Bento“ wird eingestellt

                                              Das „Spiegel“-Angebot für junge Leute hört zum Herbst 2020 auf. Aus wirtschaftlichen Gründen, die sich wegen Corona verschärft haben, sagt der Verlag.  Volkan Ağar

                                              Die junge Redaktion des "Spiegel"-Jugendmagazins im Gruppenfoto
                                              • 19. 5. 2020

                                                Neue Besitzverhältnisse bei „Libération“

                                                Fast zu schön, um wahr zu sein

                                                Die französische Tageszeitung „Libération“ macht sich frei von Aktionären. Sie geht nach dem Vorbild „The Guardian“ in eine Stiftung über.  Rudolf Balmer

                                                Zeitungen hängen am Transportband
                                                • 3. 5. 2020

                                                  Finanzierung von Journalismus

                                                  Zeitung neu denken

                                                  Der Bedarf an unabhängigem Journalismus ist groß genug. Das zeigt auch die Coronakrise. Bloß das System muss sich daran anpassen.  Peter Weissenburger

                                                  Im taz-Haus. Eine Mitarbeiterin sitzt an einem Schreibtisch. Sie trägt Kopfhörer. Auf dem Tisch steht ein Computer, eine Tasse, ein Glas Wasser und eine Flasche Limo.
                                                  • 30. 4. 2020

                                                    Corona und Journalismus

                                                    Blatt ohne Papier

                                                    Gerade in der Krise braucht es unabhängigen Journalismus – und zwar in der Breite. Verlage von Lokalzeitungen sind zum Umdenken gezwungen.  Erica Zingher

                                                    Ein Stapel taz-Zeitungen, wie sie Zeitungslieferanten haben. Die Zeitungen sind mit Plastikschnüren zusammengebunden. Sie liegen auf einem gefliesten Boden.
                                                    • 19. 4. 2020

                                                      Kurzarbeit bei den Zeitungsverlagen

                                                      Da passt was nicht zusammen

                                                      Kolumne Unter Druck 

                                                      von Anne Fromm 

                                                      „Süddeutsche“ und „Zeit“ schicken ihre Redaktionen in Kurzarbeit. Gleichzeitig jubeln sie über so viele LeserInnen wie lange nicht mehr.  

                                                      Das gläserne Hochhaus des Süddeutschen Verlages in München, Froschperspektive, Himmel verhangen
                                                      • 30. 3. 2020

                                                        Umsatzeinbußen beim Weser-Kurier

                                                        Verhandlungen über Kurzarbeit

                                                        Die Corona-Krise bedeutet einen Rückgang der Zeitungs-Werbung um rund zwei Drittel. Und auch abgesehen davon hat der Weser-Kurier Umsatzprobleme.  Klaus Wolschner

                                                        Bedrucktes Zeitungspapier läuft durch eine Druckmaschine.
                                                        • 4. 3. 2020

                                                          „Daily Telegraph“ vor Verkauf

                                                          Zoff um Johnsons Hausblatt

                                                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                                          von Steffen Grimberg 

                                                          Das erzkonservative Blatt steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Die adligen Eigentümer sind zerstritten.  

                                                          Boris Johnson mit zersauster Frisur
                                                          • 28. 2. 2020

                                                            Entscheidung über die EJS

                                                            An der Zukunft sparen

                                                            Der Evangelischen Journalistenschule droht das Ende. Sparzwänge des von der evangelischen Kirche finanzierten Trägers sind der Grund dafür.  Steffen Grimberg

                                                            Schwarz-weiß-Fotografie: Eine Frau schaut zwei jungen Menschen an Rechnern über die Schulter
                                                            • 22. 2. 2020

                                                              Geld vom Staat für Zeitungen

                                                              Subventionen für Print

                                                              Mit einer Presseförderung möchte der Staat finanzielle Verwerfungen der Zeitungskrise auffangen. Verlage fürchten um ihre Unabhängigkeit.  Daniel Bouhs

                                                              Eine Person auf dem Bürgersteig trägt Zeitungen
                                                              • 11. 2. 2020

                                                                Neuer Chef der „Berliner Zeitung“

                                                                Die innere Pressefreiheit

                                                                Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                                                von Steffen Grimberg 

                                                                Matthias Thieme leitet neuerdings die „Berliner Zeitung“. Wichtiger noch: Die Redaktion arbeitet an einem Statut, um die Friedrichs im Zaum zu halten.  

                                                                Titelseiten der Berliner Zeitung und des Berliner Kurier
                                                                • 20. 1. 2020

                                                                  Presselandschaft in Ostdeutschland

                                                                  Wenn überall das Gleiche steht

                                                                  Kolumne Unter Druck 

                                                                  von Anne Fromm 

                                                                  Zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und Pressevielzahl. Im Osten Deutschlands wird das seit Jahren dünner.  

                                                                  Fahne von DuMont weht vor dem Gebäude der "Mitteldeutschen Zeitung"
                                                                  • 13. 1. 2020

                                                                    Zeitungskrise in Schweden

                                                                    Große weiße Flecken

                                                                    Schwedens Lokalpresse hat ein Problem: Redaktionen werden geschlossen oder verkleinert. Die staatliche Presseförderung hilft dabei nur wenig.  Reinhard Wolff

                                                                    Pilze liegen auf einer Zeitung ausgebreitet
                                                                    • 12. 1. 2020

                                                                      Digitale Geschäftsmodelle

                                                                      Ein Netflix für Journalismus

                                                                      Es gibt Netflix, Spotify, aber kein vergleichbares Portal für Zeitungsartikel. Die Branche sucht verzweifelt nach Modellen. Wo liegt das Problem?  Alexander Graf

                                                                      Mann schaut aus einem erleuchteten Zeitungskiosk im Dunkeln.
                                                                      • 18. 12. 2019

                                                                        Zeitungskrise in Schottland

                                                                        Traurige Zeiten

                                                                        Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                                                        von Steffen Grimberg 

                                                                        Schottlands Zeitungen stecken in der Krise. Dabei wären sie in Zeiten von Brexit und schottischer Unabhängigkeitspläne wichtiger denn je.  

                                                                        Nicola Sturgeon, Premierministerin von Schottland, fotografiert sich mit Parteimitgliedern
                                                                        • 21. 11. 2019

                                                                          Subventionierung von Tageszeitungen

                                                                          Perfekter Tabubruch

                                                                          Der Bund steigt in die Subventionierung des Vertriebs von Tageszeitungen ein. Die Summe reicht nicht, um die Probleme der Branche zu lösen.  Steffen Grimberg

                                                                          Zeitungszustellerin auf einer Straße
                                                                          • 13. 11. 2019

                                                                            Eigentümer der „Berliner Zeitung“

                                                                            Jetzt lasst sie doch in Ruhe!

                                                                            Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                                                            von Steffen Grimberg 

                                                                            Die Eigner des Berliner Verlags, Silke und Holger Friedrich, werden für ihr Mission-Statement hart kritisiert. Das geht auch entspannter.  

                                                                            Doppelporträt Holger und Silke Friedrich
                                                                            • 28. 10. 2019

                                                                              NewsGuard prüft Medien auf Qualität

                                                                              Wer schlampt, sieht Rot?

                                                                              Das Start-up NewsGuard bietet ein journalistisches Gütesiegel gegen Fake News an. Aber wie trennt man Propaganda von Boulevard?  Alexander Graf

                                                                              Eine Brille wird vor diverse Medien-Logo gehalten, darunter Twitter, Facebook, CNN und dpa
                                                                              • 25. 10. 2019

                                                                                Neuer Kolumnist bei „Zeit Online“

                                                                                Rezo geht unter die Schreiber

                                                                                Der Youtuber Rezo ist neuer Kolumnist bei „Zeit Online“. Egal, was man von ihm hält: Höchste Zeit, dass Stimmen wie seine in Medien vorkommen.  Simon Sales Prado

                                                                                Rezo greift sich in seine blau gefärbten Haare.
                                                                                • 8. 9. 2019

                                                                                  „Spiegel“ erneuert seinen Ableger „Bento“

                                                                                  Das Kind muss sich ändern

                                                                                  Vier Jahre nach dem Start von „Bento“ zieht der „Spiegel“ Resümee. Schluss mit schrill und bunt, das junge Newsportal soll ausgeruhter werden.  Erica Zingher

                                                                                  Spiegel-Verlagshaus in Hamburg bei heiterem Wetter
                                                                                  • 5. 9. 2019

                                                                                    Podcast „Weißabgleich“

                                                                                    Vielfalt in den Medien

                                                                                    Wir sprechen über Sichtbarkeit und Tokenism, Privilegien und schlechte Bezahlung im Journalismus.  Lin Hierse, Saskia Hödl, Ebru Tasdemir

                                                                                    Mitarbeiter:innen der taz schauen aus dem taz Haus
                                                                                    • 25. 8. 2019

                                                                                      Lokaljournalismus in der Krise

                                                                                      Großer Bogen um die Provinz

                                                                                      Lokalen Medien auf dem Land fehlt der Nachwuchs. Wenig Geld, fehlende Work-Life-Balance und scheinbare Perspektivlosigkeit schrecken ab.  Patrick Guyton

                                                                                      Ein Mann in grüner Jacke beugt sich zu seinem dicken Kaninchen
                                                                                      • 20. 8. 2019

                                                                                        Verfahren gegen Linksunten eingestellt

                                                                                        Das Verbot muss gekippt werden

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Katharina Schipkowski 

                                                                                        Elf Strafverfahren sind eingestellt. Der nächste Schritt muss sein, das Verbot der linksradikalen Plattform zu kippen. Sonst droht ein Präzendenzfall.  

                                                                                        Das Bundesverwaltungsgerichtsgebäude in Leipzig in strahlendem Sonnenschein
                                                                                        • 29. 7. 2019

                                                                                          Jobs in Gefahr

                                                                                          CDU sorgt sich um „Weser-Kurier“

                                                                                          Arbeitnehmerflügel der Bremer Union fürchtet, die sinkende Auflage beim „Weser-Kurier“ könnte bedrohlich werden für das überalterte Druckhaus.  Klaus Wolschner

                                                                                          Ein Mann liest einen digitalen Zeitungsaushang des Weser-Kuriers.
                                                                                          • 7. 7. 2019

                                                                                            Medienkrise in Thüringen

                                                                                            Print first

                                                                                            In Thüringen beherrscht die Funke-Mediengruppe die Printbranche. Seit Kürzungen bekannt wurden, spricht das Land über den Wert des Journalismus.  Anne Fromm

                                                                                            Ein Gebäude mit der Aufschrift „Funke Mediengruppe“
                                                                                            • 5. 7. 2019

                                                                                              Nachruf auf Michael Jürgs

                                                                                              Seine Botschaft war messerscharf

                                                                                              Der Publizist Michael Jürgs ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Bis zuletzt hat er gegen die AfD und andere Populisten angeschrieben.  Steffen Grimberg

                                                                                              Michael Jürgs, Journalist, aufgenommen während der ARD-Talksendung "Anne Will"

                                                                                            Schwerpunkt Zeitungskrise

                                                                                            • Abo

                                                                                              10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                              Unterstützen
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln