piwik no script img

Zeichen der Zeit: Ikea, Eros und Thanatos

Foto: Kissenschlachtfoto:ap

Was können wir, geneigte Wahrheit-Leser, aus der schlichten Meldung „Ikea steigert Gewinn“ herauslesen? Noch nicht allzu viel, aber uns, die wir immer auf dem Quivive sind, um aus den kleinsten Meldungen einen gesellschaftspolitischen Gewinn zu ziehen, ließ ein Satz aufhorchen, den der Ikea-Chef zur Begründung sprach: „Es war ein sehr gutes Jahr für Schlafzimmer“, bilanzierte Konzernchef Peter Agnefjäll und führte dann aus: „Das hat unser Wachstum im vergangenen Jahr wirklich angetrieben.“ Die Leute kaufen also wie blöd Schlafzimmer beim Billigmöbelhersteller. Was sagt uns das? Und was treiben sie in diesen Schlafzimmern? Zweierlei: mauseln und schnorcheln. Und wir erkennen darin ein Muster, das uns bereits seit dem Biedermeier vertraut ist: Draußen tobt der Sturm, drinnen ruht des Bürgers Seele in sich selbst. Draußen schlagen sich die Völker die Köpfe ein, und drinnen versinken die Paare in ihren Daunenkokons. Draußen tollt der Todesgott Thanatos herum, drinnen knattert der Liebesgott Eros in die Kissen. Denken Sie, werte Wahrheit-Leser, bitte mal darüber nach . . .

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen