Zank um die Impfstoff-Verteilung: Europa trägt keine Schuld
Es war richtig, dass ein Großteil des Impfstoffs zentral von der EU geordert wurde. Nur das ermöglicht eine faire Verteilung.
W enn es nur sehr begrenzte Mengen eines Stoffs gibt, auf den die ganze Welt scharf ist, dann führt das zu einer Verknappung. Nichts anderes ist beim Corona-Impfstoff der Fall, der global Millionen Leben retten kann, dessen Menge derzeit aber nicht ausreicht, um sofort in Millionen Dosen in Deutschland gespritzt zu werden.
Ein solcher Mangel führt zu Schuldzuweisungen. Weil ein Großteil der Bestellungen dieses Impfstoffs über die EU erfolgt ist, so die einfache Schlussfolgerung, muss Brüssel auch verantwortlich für diesen deutschen Missstand sein. Doch diese Logik ist falsch und gefährlich.
Tatsächlich konnte im Herbst, als die Bestellungen erfolgt sind, niemand wissen, welcher Impfstoff als erster eine Zulassung erhalten wird. Die EU hat also weise gehandelt, als sie bei verschiedenen Herstellern Vorbestellungen getätigt hat. Von den Kritikern, die jetzt neunmalklug behaupten, es sei schon früh absehbar gewesen, dass Biontech dieses Hasenrennen gewinnen würde, war damals im Herbst seltsamerweise kein einziges Wort zu vernehmen. Aber hinterher ist man bekanntlich immer klüger.
Zweitens war es eine richtige Entscheidung, dass ein Großteil des Impfstoffs zentral von der Europäischen Kommission geordert wurde. Wenn Ressourcen knapp sind, buhlen in aller Regel viele Nationen darum, sei es um Wasser, um Rohstoffe oder um medizinische Produkte. Es sind deswegen schon Kriege geführt worden. In ärmeren Ländern wie Peru oder Chile werden die Menschen noch lange – viel zu lange – darauf warten müssen, dass sie mit Impfstoff versorgt sind.
Wir brauchen keinen Corona-Chauvinismus
Man stelle sich nur einmal vor, welche nationalen Gefühlsaufwallungen in Warschau aufgekommen wären, wenn das reichere Deutschland dem ärmeren Polen den Impfstoff vor der Nase weggekauft hätte. Man möge bedenken, welche Folgen es für den Staatenbund gehabt hätte, wenn 27 Nationen um einen Impfstoff gekämpft hätten. Europa ist schon genug mit engstirnigen Nationalismen geschlagen, da brauchen wir keinen Corona-Chauvinismus.
Drittens sind die Bundesdeutschen die Letzten, die sich über den EU-Ankauf des Impfstoffs beschweren können. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bekanntlich Deutsche. Die EU wurde zum Zeitpunkt des Kaufs von einer deutschen Ratspräsidentschaft geführt, mit Jens Spahn als Vorsitzendem des EU-Gesundheitsrats. Wenn es also so sein sollte, dass Europa zu wenig von dem einen und zu viel von dem anderen Impfstoff gekauft haben sollte, dann sind es zuallererst die Deutschen, die dafür Mitverantwortung tragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana