Zahlungsmittel im Internet: Ebay könnte Bitcoins akzeptieren
Der Internet-Marktplatz Ebay will Nutzern mehr Zahlungsmöglichkeiten einräumen. Dies betrifft vor allem Bitcoins, deren Kurs in den letzten Monaten gestiegen ist.
LONDON dpa | Das Internet-Verkaufsportal Ebay kann sich virtuelle Währungen wie den Bitcoin als Zahlungsmittel vorstellen. „Digitalwährungen werden sich zu einer sehr mächtigen Sache entwickeln“,zitierte die „Financial Times“ am Montag Ebay-Chef John Donahoe. Sein Unternehmen sei dabei, das Spektrum der akzeptierten Zahlungsmittel zu erweitern.
Die Tochter Paypal, über die viele Ebay-Zahlungen abgewickelt werden, könne eines Tages auch Bitcoins als Zahlungsmittel einbeziehen. Derzeit sei dies zwar noch kein Thema, sagte Donahoe, aber man beobachte die Entwicklungen bei Bitcoin und anderen digitalen Währungen.
Der Bitcoin ist seit 2009 im Umlauf, kann im Internet mit etablierten Währungen wie Dollar oder Euro gekauft werden, und wird vor allem für Online-Zahlungen verwendet. Die Idee dahinter ist ein Geldsystem, das ohne zentrale Kontrollinstanz, also unabhängig von Regierungen, Zentralbanken und Geschäftsbanken, funktioniert. Die maximale Menge an Bitcoins soll - vom früheren Goldstandard inspiriert - strikt begrenzt werden und dadurch vor Inflation schützen.
Die digitale Währung erreichte zu Jahresbeginn hohe Popularität und verbuchte rasante Kursanstiege. Nach Hackerangriffen und technischen Problemen nahm der öffentliche Rummel ab. Mittlerweile erfreut sich die digitale Währung aber wieder wachsender Beliebtheit. Zuletzt kletterte der Bitcoin-Kurs zurück über die Marke von 200 US-Dollar und näherte sich mit 215 Dollar am Sonntagabend seinem Rekordhoch von 238 Dollar, das auf dem Höhepunkt des Hypes Mitte April erreicht worden war. Zum Vergleich: Im Juli 2012 war ein Bitcoin nur etwa sieben Dollar wert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen