Zahlung an Trump-Anwalt Michael Cohen: Auch Schweizer Pharmariese zahlte
Die Affäre um ein Schweigegeld im Fall Stormy Daniels zieht ungeahnte Kreise. Cohen, der die Pronodarstellerin bezahlte, erhielt offenbar Geld von mehreren Firmen.
Enthüllt wurden die Geschäftskontakte Cohens in einer Liste, die Michael Avenatti – der Anwalt von Pornodarstellerin Stormy Daniels – kürzlich vorgelegt hat. Daniels gibt an, vor Jahren mit Trump eine Affäre gehabt zu haben. Vor der US-Wahl 2016 erhielt Daniels von Cohen 130.000 Dollar – angeblich für ihr Stillschweigen in der Angelegenheit. Den Deal will der Pornostar vor Gericht für nichtig erklären lassen.
Ihr Anwalt Avenatti legte jüngst einen Link zu einer Liste vor, die seiner Einschätzung nach Geldüberweisungen von teils illustren Firmen auf jenes von Cohen kontrollierte Konto zeigen, über das auch Daniels bezahlt worden sei. Unter anderem sei Geld von dem russischen Milliardär Wiktor Wekselberg auf dem Konto eingegangen. Die Nachrichtenagentur AP hat Finanzdokumente überprüft, die den Report von Daniels' Anwalt zu stützen scheinen.
Cohens Verteidiger erklärte indes, Avenattis Informationen seien größtenteils „komplett unzutreffend“. In einer Mitteilung an einen New Yorker Richter warfen sie dem Anwalt von Daniels zudem vor, ihren Mandanten „beeinträchtigen und diskreditieren“ zu wollen. Einige der Angaben zu den Zahlungen schienen im Übrigen von Cohens tatsächlichen Bankdaten zu stammen. Avenatti entgegnete via Twitter, Cohens Anwälte hätten sich mit 99 Prozent der von ihm veröffentlichten Informationen weder eindeutig befasst noch diese widerlegt.
100.000 Dollar monatlich für Cohen
Drei Konzerne haben inzwischen eingeräumt, Beraterverträge mit Cohens Firma Essential Consultants abgeschlossen zu haben. Ziel war es demnach, den kurz vor der Amtseinführung stehenden Präsidenten und dessen politische Vorhaben besser einschätzen zu können. Novartis teilte mit, Cohen pro Monat 100.000 Monat bezahlt zu haben. Nach einem einzigen Treffen mit Cohen sei der Konzern allerdings zur Erkenntnis gelangt, dass er diese Erwartungen nicht erfüllen könne. Da der Vertrag jedoch nicht kündbar gewesen sei, habe Novartis Cohens Firma ein Jahr lang weiterbezahlt.
Auf Fragen zu den erwarteten Leistungen reagierte der Pharmakonzern nicht. Ebenso offen blieb, wieso sich Novartis zur Millionenzahlung bereit erklärte, obwohl Eckpunkte der Zusammenarbeit offenbar zuvor nicht geklärt worden waren. Cohen ist in der Vergangenheit nicht als Experte für Gesundheitspolitik in Erscheinung getreten.
Einige der betroffenen Firmen mit Kontakten zu Cohen – etwa der Telekommunikationsriese AT&T – hatten auch mit Trump persönlich zu tun. AT&T-Chef Randall Stephenson traf sich in der Zeit nach der Wahl 2016 mit dem damaligen gewählten US-Präsidenten, später besuchte er das Weiße Haus. Der Konzern bemüht sich um eine Zustimmung zu einer Übernahme des Medienunternehmens Time Warner.
Die Geschäftsverbindungen Cohens legen den Eindruck nahe, dass er seinen Einfluss und seine Nähe zu Trump offenbar versilbern wollte. Zudem steht nun die Frage im Raum, ob der Präsident davon wusste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen