piwik no script img

Zahl des Tages49Euro

Die Deutsche Umwelthilfe hat ein preiswertes Deutschlandticket noch nicht aufgegeben. Sie fordert: Das „wohl beliebteste Klimaschutzinstrument“ dürfe höchstens 49 Euro kosten. Und: Der Preis müsse bis mindestens 2030 stabil bleiben. Erst Anfang 2025 verteuerten die Ver­kehrs­mi­nis­te­r:in­nen aus Bund und Ländern das Ticket um 9 Euro, seitdem kostet es 58 Euro. Schon das habe bis Juli 430.000 Abon­nen­t:in­nen vergrault, sagt die DUH. Trotzdem wollen die Ver­kehrs­mi­nis­te­r:in­nen den Preis ab 2026 auf 63 Euro erhöhen und in den Jahren danach stetig weiter steigern. Am Mittwoch treffen sie sich im bayerischen Straubing. Dass sie da noch mal ein 49-Euro-Ticket in Betracht ziehen, ist leider unwahrscheinlich.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen