Zahl des Tages: 600 Euro
Was bringt der Einbau einer Wärmepumpe finanziell gesehen? Das hängt auch von der Effizienz des gewählten Modells ab – und da sind die Unterschiede laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest groß. Während die effizienteste der getesteten Pumpen in einem mittelmäßig gedämmten 140-Quadratmeter-Haus weniger als 5.000 Kilowattstunden pro Jahr verbrauche, benötige das Schlusslicht mehr als 6.500 Kilowattstunden. Das mache bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde einen Unterschied von rund 600 Euro im Jahr. Außerdem empfehlen die Experten, auf das Kühlmittel zu achten: Empfehlenswert sei Propan. Das sei deutlich klimaschonender als das häufig verwendete R32.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen