Zahl der ADHS-Fälle bei Kindern steigt: Diagnose Zappelphilipp
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, bei denen eine Aufmerksamkeitsstörung diagnostiziert wird, steigt. Alter und Einkommen der Eltern haben auf die Diagnose Einfluss.
BERLIN dpa | Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland verlassen die Arztpraxis mit einer Diagnose auf Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Bei der Zahl der Fälle gab es zwischen 2006 und 2011 einen Anstieg bei den unter 19-Jährigen von 42 Prozent, wie aus dem am Dienstag in Berlin vorgestellten Arztreport 2013 der Krankenkasse Barmer GEK hervorgeht.
Rund 620.000 Kinder und Jugendliche hatten 2011 laut ärztlicher Diagnose das sogenannte Zappelphilipp-Syndrom, davon bei 472.000 Jungen. Im Alter von elf Jahren bekamen rund 7 Prozent der Jungen und 2 Prozent der Mädchen das Medikament Ritalin verordnet.
Die Forscher vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (Iseg) in Hannover, die den Bericht im Auftrag der Kasse erstellt hatten, legten das Augenmerk auf die Eltern. Mit steigendem Ausbildungsniveau der Eltern sinke die Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Diagnose und einer Ritalin-Gabe an die Kinder. Kinder arbeitsloser Eltern seien häufiger betroffen. ADHS werde bei Kindern von Gutverdienern seltener diagnostiziert.
Hinweise gebe es auch darauf, dass Kinder jüngerer Eltern ein höheres Diagnose-Risiko haben als diejenigen von Eltern mittleren Alters. So bekommen dem Report zufolge Kinder mit einem Elternteil im Alter zwischen 20 und 24 Jahren 1,5 mal häufiger eine ADHS-Diagnose als Kinder mit Eltern zwischen 30 und 35 Jahren.
Auffällig seien auch die regionalen Unterschiede. Während die ADHS-Diagnoserate bei Jungen im Alter von zehn bis zwölf Jahren 2011 im Bundesschnitt bei knapp 12 Prozent lag, hätten Ärzte etwa in Unterfranken diese Diagnose bei 19 Prozent dieser Jungen gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin