ZDF-Serie „Lerchenberg“: Ein Lächeln von Karl Dall
Das ZDF und Sascha Hehn sind wieder selbstironisch. Am Freitag startete die zweite Staffel der Sitcom „Lerchenberg“.
„Die Jüngeren unter den Älteren erinnern sich vielleicht“, heißt es da einmal über „Die Schwarzwaldklinik“, in „Lerchenberg“, dieser nach zweieinhalb Jahren tatsächlich fortgesetzten, ziemlich lustigen, sehr ironischen Sitcom, in der sich der Sender mit dem Sendezentrum in Mainz-Lerchenberg über sich selbst beömmelt.
Nach wie vor ist das ZDF ein Intrigensumpf. Nach wie vor hat der inzwischen sechzigjährige Ex-„Schwarzwaldklinik“-Gigolo Sascha Hehn (Sascha Hehn) – der sich für diese Rolle vor allem mit seinem Frühwerk „Nackt und heiß auf Mykonos“ empfohlen hatte – seine Mission nicht erfüllt: „Ich will der Nachwelt beweisen, dass Sascha keine Witzfigur ist, sondern ein Charakterdarsteller.“
Er lernt also bei Iris Berben einen zweiten Gesichtsausdruck und gibt in einem „TV-Event-Movie“ „Hitlers Hundeführer“. Er setzt sich zur Promotion ins Frühstücksfernsehen und sagt übers Kindermachen: „Das schaffen sogar die dümmsten Affen im Dschungel!“ Dumm nur, dass da gerade Roberto Blanco neben ihm sitzt – um sein neues Buch „Ein bisschen schwarz muss sein“ zu promoten – und die Zeitungen dann titeln: „Ex-Frauenschwarm Hehn beschimpft beliebten Sänger Roberto Blanco vor einem Millionenpublikum als dummen Affen.“
Das ZDF hatte das gedreht (Buch: Niels Holle, Marc O. Seng, Felix Binder), lange bevor Joachim Herrmann Roberto Blanco in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ als wunderbaren Neger loben würde.
„Lerchenberg“, 2. Staffel, Folgen 6 - 8, Montag, 00.10, ZDF
Schließlich, in Folge acht, besetzt ein mit Taser bewaffneter Jan Böhmermann „das aktuelle Sportstudio“: „Solange ich nicht meine eigene große Samstagabendshow im richtigen ZDF-Hauptprogramm bekomme, gibt’s kein Sportstudio mehr!“ Er stimmt spontan ein Lied an: „... Ein Lächeln von Karl Dall / Und ein Kuss von Senta aus ,Kir Royal‘ / Deutsches Fernsehen / Das is lang her / Nich mal ,Wetten, dass..?‘ gibt’s mehr...“
„Lerchenberg“ ist natürlich das Modernste, was das ZDF zur Zeit im Programm hat. Aber sollte der ganze Spott am Ende gar Verkleidung, Mimikry sein für einen im Grunde doch wehmütigen Abgesang auf die untergegangene Ära von Wolfgang Rademann und Herbert Lichtenfeld? Das wäre dann allerdings der Gipfel der Ironie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!