piwik no script img

ZDF-Film „Grauzone“Die Crux der Krimireihe

Mit „Grauzone“ erscheint ein neuer Teil der Reihe „Unter Verdacht“. Für sich genommen, ein schlüssiger Film. Leider sind die anderen Folgen unlogisch.

Zum Alkoholtest gebeten: der Abgeordnete Cuntze. Bild: ZDF/Barbara Bauriedl

Die Münchener Kriminalrätin Prohacek (Senta Berger) ist gereizt. Vor ihr hockt der Polizeimeister Peter Söllner (Marc Oliver Schulze), schweigt und bleibt sogar bockig, als sie ihm eine Brücke baut. Söllner wurde zufällig gefilmt, wie er einen betrunkenen Autofahrer ziemlich ruppig zum Alkoholtest bewegen wollte. Doppelt unglücklich, dass es sich bei dem Mann um den Abgeordneten Cuntze (Jürgen Tarrach) handelte. Natürlich ein Amigo von Abteilungsleiter Reiter (Gerd Anthoff), der wenig später wortreich um Verständnis heischt.

Erst einmal aber wird die Vernehmung gestört. Söllners Bruder Max wurde Opfer eines Unfalls. Peter Söllner ist aufgewühlt, daher erbietet sich Prohacek, ihn zum Haus seines Bruders zu fahren. Sie finden eine aufgebrochene Haustür und verwüstete Zimmer. Prohaceks Argwohn ist geweckt.

Da Max Söllner beim Sozialreferat tätig war und ihre Abteilung für Amtsvergehen zuständig ist, kann sie die Ermittlungen übernehmen. Kollege Langner (Rudolf Krause) mault zuerst, aber bald packt auch ihn aufrichtige Empörung über die trüben Machenschaften, derer sie gewahr werden.

Die Folge

„Unter Verdacht: Grauzone“; Samstag, 20.15 Uhr, ZDF.

Wie bald jeder Film aus der Reihe „Unter Verdacht“ ist auch „Grauzone“ weitgehend schlüssig und intelligent in der Handhabung der Thematik, die auf mehreren Ebenen aufgegriffen wird. Ein überzeugendes Einzelwerk. Anders verhält es sich, wenn man es im Reihenkontext sieht. Mittlerweile wirkt es aufgesetzt, wie Prohacek und Langner stets einem gerade kuranten gesellschaftlichen Problem begegnen.

Gewisse wiederkehrende Muster gehen im nunmehr dreizehnten Produktionsjahr auf Kosten der Glaubwürdigkeit. So ist Claus Reiter immer irgendwie mit einem der Tatverdächtigen verbandelt. Da werden oft langjährige Bekanntschaften behauptet, aber man hat diese Figuren nie zuvor gesehen. Die Crux der Reihenerzählung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #ZDF
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!