Ypsilanti-Stolperstein Dagmar Metzger: Die Dissidentin
Parlamentsneuling Dagmar Metzger hat Ypsilanti gestoppt, weil sie nicht unter Tolerierung der Linken regieren wollte. Und sagt, sie kenne noch andere in der Fraktion, die genauso denken.
Dagmar Metzger ist Bankkauffrau und Wirtschaftsjuristin. Im Januar hat sie mit 41,2 Prozent im Wahlkreis 50 (Darmstadt II) die Kultusministerin Karin Wolff aus dem Rennen geworfen. Nun hat Metzger wieder eine Frau gestoppt: Sie weigert sich, ihre eigene Parteichefin Andrea Ypsilanti mit zur neuen Ministerpräsidentin des Landes zu wählen. Rot-Rot-Grün kann deshalb in Hessen nicht zustande kommen.
Die 49 Jahre alte Metzger verabscheut "Lügen und Zyniker". Das war einer der Gründe, die sie gegen Ypsilanti vorbrachte. Die nämlich habe das im Namen der SPD abgegebene Wahlversprechen nicht eingehalten, sich unter keinen Umständen mit Hilfe der Linken zur Regierungschefin wählen zu lassen. Der Parlamentsneuling ließ sich weder von Ypsilanti noch vom geschäftsführenden Fraktionsvorstand der SPD überreden - trotz der angeblich drastischen Schilderungen der Konsequenzen, die sich aus ihrer Verweigerungshaltung ergeben würden.
Dagmar Metzgers Stimme zählt. Ohne sie verfügte ein Regierungsbündnis aus SPD und Grünen zusammen mit der tolerierenden Linken nur noch über eine Stimme Mehrheit. Metzger empfiehlt jetzt ihren Parteigenossen, Roland Koch und seine Regierung noch geschäftsführend im Amt zu belassen und im Landtag auf Sachanträge zu setzen. Metzger kann es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren, mit der Linken zu paktieren. Und sie kenne noch andere in der Fraktion, "die genauso denken", sagt sie. Namen nannte sie nicht.
Dagmar Metzger sieht sich als gebranntes Kind. Der Mauerbau in Ostberlin zerriss ihre Familie. Ihr in den Westen geflohener Schwiegervater, der lange Jahre Oberbürgermeister von Darmstadt war, wurde als bekennender Sozialdemokrat in der DDR politisch verfolgt. Deshalb sei es besonders wichtig für Sozialdemokraten, "zu ihren Überzeugungen und zu ihrem Wort" zu stehen.
Genau so hat es Dagmar Metzger jetzt gehalten. Die Partei, der sie seit 1990 angehört, habe das wissen können, erklärt sie der Presse. Gefragt nach ihrer Einstellung habe sie aber kein Mensch an der Spitze. Aber dann sei von dort aus erklärt worden, alle 42 Abgeordneten im Landtag würden wie eine Eins hinter Ypsilanti stehen. Dilettantismus? Dagmar Metzger mit ihrer eigenwilligen Hochfrisur und "aufgeregt wie nie", wollte da nicht widersprechen. "Beharrlichkeit" ist eine weitere Charaktereigenschaft der Opernfreundin.
KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben