piwik no script img

Yasuní-Nationalpark in EcuadorDas Volk soll den Park retten

Zu wenig Geldzusagen: Nun wollen Umweltschützer das Yasuní-Gebiet in Ecuador mit einer Volksabstimmung retten. Eine Umfrage macht ihnen Mut.

Frauen protestieren in Quito gegen die Ausbeutung des Yasuní-Parks. Bild: ap

BUENOS AIRES taz | In Ecuador bereiten Umweltschützer ein Referendum über die Erdölförderung im Yasuní-Amazonasgebiet vor. Als ersten notwendigen Schritt dafür reichten sie Ende letzter Woche die Frage beim Verfassungsgericht ein: „Sind Sie damit einverstanden, dass die Regierung das Rohöl im ITT, bekannt als Block 43, auf unbestimmte Zeit im Boden belässt?“

Die Volksabstimmung ist im Artikel 407 der ecuadorianischen Verfassung vorgesehen, wenn es um die Ausbeutung nicht erneuerbarer Rohstoffe in einer Schutzzone geht.

Die sogenannte ITT-Initiative sah vor, die im Amazonasgebiet Yasuní vermuteten Ölreserven von 846 Millionen Fass unangetastet im Boden zu lassen. Damit sollten die Gefahren für die Menschen und die Umwelt durch die Förderung ausgeschlossen werden und gleichzeitig zukünftige CO2-Emissionen vermieden werden.

Dafür war vorgesehen, dass die internationale Gemeinschaft die Hälfte des geschätzten Exportwertes von 7 Milliarden Euro in einen Treuhandfonds der UNO einzahlt.

Correa kündigt Ölförderung an

Präsident Rafael Correa hatte Mitte August die ITT-Initiative für beendet erklärt und die künftige Ölförderung in dem sensiblen Gebiet angekündigt. Nur ein kleiner Bruchteil des Geldes sei zusammengekommen, erklärte Correa und schob die Schuld für das Scheitern ausschließlich der Weltgemeinschaft zu.

Correa, bekannt dafür, dass er gerade auf internationale Kritik an seinen Entscheidungen äußerst empfindlich reagiert, watschte auch das deutsche Entwicklungsministerium ab, das sich erlaubt hatte, Correa für das Scheitern der Initiative mitverantwortlich zu machen.

Zwar hatte sich der Deutsche Bundestag mit Zustimmung von CDU/CSU, SPD und Grünen noch im Juni 2008 für eine finanzielle Beteiligung ausgesprochen, aber nach dem Regierungswechsel 2009 hatte allen voran Entwicklungsminister Dirk Niebel den deutschen Ausstieg aus der Initiative durchgesetzt. Auch daran, dass Niebel sich immer gegen die Initiative gestellt hatte, erinnerte Correa.

Zeitpaln für das Referendum

Der Fahrplan ist nun, wie folgt: Haben die Verfassungsrichter einmal entschieden, die Frage zuzulassen, müssen die Initiatoren innerhalb von 180 Tagen mindestens 596.446 Unterschriften beim nationalen Wahlrat CNE einreichen, 5 Prozent der Wahlberechtigten, die das Vorhaben befürworten.

Der CNE muss innerhalb von 15 Tagen die Gültigkeit der Unterschriften prüfen und bei korrekter Eingabe der Unterschriften innerhalb weiterer 15 Tage die Volksabstimmung in den folgenden 60 Tagen durchführen.

Sowohl Correa als auch das Parlament hätten die Consulta popular selbst auf den Weg bringen können. Sollen eben die Umweltschützer die nötigen Unterschriften zusammenbekommen, so die Haltung des Präsidenten.

Doch ihn könnte die Furcht vor einer Schlappe umtreiben. Nach einer Umfrage von 2012 unterstützen mehr als 80 Prozent der Einwohner der zwei wichtigsten Städte, Quito und Guayaquil, die ITT-Initiative.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • J
    Jochen10

    Traurig! Selbst die tats Leser scheinen in ihrer Volkaskoversorgung nicht zu kapieren, dass die Menschen armer Länder auch was vom Wohlstand abhaben wollen. Ohne Export geht das aber leider nun mal nicht.

    Ecuador ist das 4rt ärmste Land Südamerikas. Ich habe es monatelang bereist und weiß das mit Rafael Correa endlich mal ein Präsident an der Macht ist der sein Land nicht bestiehlt.

    Er hat schon das Wohl des Volkes im Auge und es nicht einfach allen ein Auskommen oder nur ein würdiges Dach über dem Kopf zu geben.

    Sorgt dann wenigstens dafür dass unsere Länder mehr Handel mit Ecuador betreiben ohne denen gleich ein Freihandelsabkommen aufgenötigten zu wollen, was deren Landwirtschaft und Industrie sehr schaden würde ... alles zum Wohle der "armen" Deutschen... .

  • F
    friedbert

    Das ist ein guter und richtiger Weg.

    Das Volk von Ecuador soll sich

    und seine Natur schützen und

    ihre Naturschätze nicht privatisieren und dabei die lebenden Naturschätze zerstören.

    Das Volk von Ecuador beweist bei

    Erfolg der Initiative ein Stück mehr Mündigkeit und demokratische Verantwortung.

    Gelingt es ihnen den

    prosperierenden Regenwald

    in einen prosperierenden Wirtschaftskreislauf zu integrieren, haben sie als

    erste Nation endlich den Ausstieg aus der Raubbau-und

    Verödungswirtschaft geschafft.

    Dann hat Ecuador einen der wesentlichsten Schritte zur Überwindung einer kolonialen

    Kultur vollzogen.

  • A
    andre

    das finde ich gut.

    wir sind alle für die nachfolgenden Generationen verantwortlich.

    auch was soll ich sagen last Ecuador in diser Fragen nicht allein.

    Andre