piwik no script img

Wowereits Exit OptionBerlin braucht Einfluss

Klaus Wowereit sollte Berlin mehr Gewicht in der Bundes-SPD geben. Er hat es nicht getan. Insofern bleibt es sich fast gleich, wenn er den Vorstand verlassen sollte.

Macht sich Klaus Wowereit vom Bundesacker? Bild: dpa

Bleibt er oder bleibt er nicht? Offiziell wird sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit auch nach der Bundestagswahl nicht zu seiner politischen Zukunft äußern. Erst Ende 2015, so hat er sich mit SPD-Landeschef Jan Stöß und Fraktionschef Raed Saleh verabredet, werde er erklären, ob er 2016 bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus noch einmal antritt. Die Nachfolgedebatte ist damit erst mal verschoben. Das ist die Landesebene der SPD in Berlin.

Leichtgewicht Wowi

Aber es gibt in der Hauptstadt auch noch eine Bundesebene. Nach der letzten Bundestagswahl 2009 ist Klaus Wowereit – die Zahl der Stellvertreter wurde gerade auf vier reduziert – SPD-Vize geworden. Der Frontmann des linken Parteiflügels sollte endlich mehr bundespolitisches Gewicht bekommen. Vier Jahre später weiß man: Der Berliner Regierungschef ist ein Fliegengewicht geblieben.

Dass er nun seinen Rückzug aus dem Parteivorstand erwägt, ist da nur konsequent. Formal würde der Einfluss der Berliner SPD auf die Bundespartei damit geschwächt werden. Faktisch aber war die Berliner SPD auch mit Wowereit wenig einflussreich.

Falls die SPD nach nur vier Jahren wieder das Parteipräsidium einführen würde, wäre allerdings auch ein Platz für Jan Stöß offen. Der Berliner Landesvorsitzende will sich auch in die Bundespolitik einmischen. Gut möglich, dass er dort die Parteilinke verstärkt. Wowereit, einst ein Hoffnungsträger für Rot-Rot-Grün, hat sich von der Parteilinken dagegen verabschiedet, als er sich in Berlin gegen Rot-Grün und für eine Große Koalition entschied.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!