Wortkunde eines Flusses in Thüringen: [ˈʊnstruːt]
Der Fluss Unstrut entspringt bei Dingelstädt im Nordwesten Thüringens. Eine Erkundung seines Namens und seiner Etymologie.
Der Fluss Unstrut schlängelt sich durch Thüringen und macht auch in Sachen Namensdeutung einige Schlenker. „Unstrut“ stammt vermutlich aus dem Urgermanischen und könnte mit „sumpfige Stelle mit Gebüsch“ übersetzt werden – eine treffende Bezeichnung angesichts der vielen Auenlandschaften. Sie entspringt bei Dingelstädt im Nordwesten Thüringens. Von da fließt das Wasser 192 Kilometer hinab bis nach Naumburg, wo die Unstrut in die Saale mündet. Mit dem Kanu kann man entlang idyllischer Natur paddeln, mit Glück einen Eisvogel beobachten oder geschichtsträchtige Monumente sehen, wie die Untere und Obere Sachsenburg.
Allerdings: Was „Unstrut“ genau bedeutet, da sind sich Sprachwissenschaftler*innen uneinig. Es könnte auch die alternative Deutung passend erscheinen, die „Unstrut“ von „Strudel“ oder „Flut“ ableitet. So fließt die Unstrut unter anderem durch Mühlhausen. Von den 13 Kirchen der Stadt ist St. Georgii nicht die schönste, doch ist außen die älteste Hochwassermarke des Flusses in den Stein gemeißelt: das Jahr 1613. Dieses Jahr blieb der Fluss zwar ruhig, doch die Erinnerungen an überflutete Keller sind in der Region noch lebendig.
![](https://taz.de/picture/7245750/14/titelbilder-1080x1920px-erfurt-ostlogoundkette2-1.png)
Der Text ist aus einem zu den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Rahmen eines Online-Workshops der taz Panter Stiftung entstandenen Ostjugend-Dossier, das durch Spenden finanziert wird: taz.de/spenden
Ein dritter Ansatz vermutet, „Unstrut“ leite sich von rōđu ab, was „rot“ bedeutet. Das könnte auf die Verfärbung nach starkem Regen zurückgehen, wie an der Thüringer Pforte, wo sie durch Buntsandsteingebiete fließt. Doch unabhängig davon prägt sie einen bedeutenden Teil Thüringens.
Emilia Portwich (21) ist im Unstrut-Hainich-Kreis aufgewachsen und hat in ihrer Kindheit viel Zeit zusammen mit ihrem Urgroßvater im Garten bei den Hühnern verbracht und so manche Dialektwörter wie „Bummbein“ oder „Wippchen“ gelernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig