piwik no script img

Workshop-Reihe präsentiert ProgrammGuggenheim Lab konkret

Das umstrittene BMW-Guggenheim-Lab stellt sein Programm vor. Lokale Polit-initiativen kommen darin nicht vor.

Noch im Werden: Die Lab-Baustelle auf dem Pfefferberg am Samstag. Bild: dapd

Dreieinhalb Wochen vor dem Start des BMW Guggenheim Lab haben die Kuratoren ein erstes Programm veröffentlicht. Vom 15. Juni bis zum 29. Juli soll bei Freiluftworkshops über zukünftiges Leben in Großstädten diskutiert werden. Geplant sind demnach über hundert kostenfreie Veranstaltungen.

Das Lab sollte ursprünglich ab Donnerstag am Kreuzberger Spreeufer stattfinden. Als politische Initiativen Proteste ankündigten, wechselten die Organisatoren auf den Pfefferberg in Prenzlauer Berg – und verschoben den Start. In den ersten drei Wochen des Projekts soll nun über die „Zukunft der Einkaufsstraße“ diskutiert werden, über Fahrradverkehr, „Ein-Planet-Tourismus“, oder „Mikrocontroller-Platinen“, mit denen Haushaltsgeräte über Computer steuerbar sind. Ganz praktisch sollen Teilnehmer beispielsweise „Solar-Kaffeebohnenröster“ bauen. Daneben sind Fahrradtouren in „kahle, verlassene Landschaften in Lichtenberg, Weißensee und Pankow“ geplant. Laut Kuratorin Maria Nicanor soll das Lab erarbeiten, wie wichtig es ist, die eigene Stadt zu gestalten. „Eine ’Von-unten-nach-oben-Philosophie‘ war Berlin schon immer wichtig.“

Geleitet werden die Workshops zumeist von Mitgliedern des Lab-Planungsteams. Anders als angekündigt fehlen in dem Programm bisher lokale politische Initiativen. Eine Lab-Sprecherin betonte jedoch, dass sich lokale „Kreativinitiativen“ beteiligen werden. Angekündigt ist etwa eine „Mini-Macher-Messe“ mit Ideen „vom solarbetriebenen Crêpe-Eisen bis hin zum ferngesteuerte Windelwechsler“.

Gegner hatten das Lab als „PR-Aktion“ von BMW und Guggenheim kritisiert. Themen wie den Umgang von BMW mit Leiharbeitern oder mit Zwangsarbeitern in der NS-Zeit werde man „vor und im Lab Gehör verschaffen“, hieß es.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    kopfschütteln

    Liebe Taz,

     

    wenn Ihr schon über das Programm einer VA schreibt, dann gewöhnt es Euch ENDLICH auch an diese Dinge zu verlinken.

     

    danke.

     

    Stimmt ja, stimmt ja. Ist erledigt. Danke! D. Red.