piwik no script img

Workshop Afrika ist Hauptthema des G-20-Gipfels.Darüber können afrikanische Medien kaum berichtenMit eigener Stimme

Diese Frauen sollen erfahren können, was der G-20-Gipfel auch über ihr Schicksal beschließt Foto: reuters

Von Christian Jakob

Das Thema trifft den Nerv der Zeit: „Der wiederentdeckte Kontinent – Europas Afrikapolitik nach der Flüchtlingskrise , so heißt der Workshops, zu dem die taz Panter Stiftung im Juni zehn afrikanische JournalistInnen einlädt. Ende März ging die Ausschreibung online, bis zum 9. April bewarben sich über 400 Menschen aus dem ganzen Kontinent – mehr als je zuvor bei einem internationalen Seminar der taz. Aus allen Teilen Afrikas wollten JournalistInnen nach Berlin kommen, selbst aus dem kleinen Inselstaat Sao Tomé und Principe vor der Küste Westafrikas.

Staatsmedien autoritärer Regime wie Äthiopien waren ebenso darunter wie kleine ­Radios aus entlegenen Regionen im Sahel, große Privatsender aus dem Maghreb oder verfolgte Blogger. Eingeladen haben wir schließlich JournalistInnen unabhängiger Medien aus den Staaten, die heute besonders im Fokus der EU-Diplomatie stehen: Niger und Nigeria, Sudan und Eritrea, Senegal und Mali, Marokko, Libyen, Ägypten und Äthiopien – jene also, aus denen die meisten Flüchtlinge hierherkommen.

Das lange vernachlässigte Afri­ka steht seit der Eskalation auf der Balkanroute 2015 ganz oben auf der politischen Agenda. In Brüssel, Berlin und Paris werden dramatische Szenarien durchgespielt: Klima, Kriege und Bevölkerungswachstum drohen dabei viele Millionen Menschen zu vertreiben – in Richtung Norden. Mit Hochdruck baut die EU ihre Beziehungen zu den Staaten Afrikas aus – auch zu Diktaturen. Sie sollen ihre Bürger daran hindern, nach Europa zu gelangen.

Deutschland ist dabei der wohl wichtigste Akteur. Kanzlerin Merkel reiste 2016 nach Afrika, Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) präsentierte einen „Marshallplan mit Afri­ka“, Bundeswehr und -polizei sind heute in Afrika im Einsatz. Eines der Ziele: Migrationskon­trolle. Genau dies ist auch einer der wichtigsten Schwerpunkte der laufenden deutschen G-20-­Präsidentschaft. Gleich mehrere große Konferenzen stehen im Juli an, auf denen Afrika im Mittelpunkt sein wird.

Mit Hochdruck baut die EU ihre Beziehungen zu den Staaten Afrikas aus – auch zu Diktaturen

Was hier passiert, geht auch die Menschen in Afrika an. Die taz recherchiert seit Monaten schwerpunktmäßig zu diesem Thema, afrikanische Medien aber sind bei den großen Konferenzen nicht mal Zaungast – die wenigsten können sich KorrespondentInnen in Europa leisten. Die Regierungen der afrikanischer EU-Partnerstaaten aber handeln oft intransparent. So bleibt meist nur, Berichte westlicher Nachrichtenagenturen zu übernehmen.

Eine Woche werden die JournalistInnen in Berlin VertreterInnen von NGOs und Ministerien, ForscherInnen und AktivistInnen treffen, über die G-20-Agenda diskutieren und recherchieren. Denn wir finden: Wenn in Deutschland über Afri­ka verhandelt wird, müssen afrikanische KollegInnen darüber berichten können. Während der G-20-Gipfel-Phase im Sommer erscheinen vier Sonderseiten mit den Texten der WorkshopteilnehmerInnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen