Wolfgang Gast Leuchten der Menschheit: Undam Endegewinnt immerdie Falschmeldung
Von Wolfgang Gast
Was macht Fake News zu Fake News? Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV), die das Phänomen im Bundestagswahlkampf 2017 untersucht hat, versteht Fake News vor allem als Desinformation, „als Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen in der Absicht, einer Person, einer Organisation oder einer Institution zu schaden“.
Meist würden Desinformationen in Gruppen von Social Networks geteilt und bestätigt. Besonders perfide: In diesen Filterblasen sei es schwierig, gegen Fake News anzukämpfen. Es kommt zum Backfire-Effekt: Mitglieder der Social Media, die versuchen mit Gegeninformationen die Fake News aufzudecken, werden eher ausgeschlossen als wahrgenommen – am Ende gewinnt die Falschmeldung.
Fake News können dramatische Folgen haben: Ein Beispiel ist der Absturz der Baukonzern-Aktie Vinci 2016, die französische Firma verlor kurzzeitig 18 Prozent ihres Werts. Grund war eine gefälschte Pressemitteilung, wonach der Konzern seine Bilanzen überarbeiten müsse. Ein weiteres Beispiel: der rasante Anstieg der Aktie des Adressenhändlers Cynk 2014. Mithilfe sozialer Netzwerke und Bots konnte der Aktienkurs um 36.000 Prozent in die Höhe getrieben werden, bis der Verkauf der Aktie von der US-Börsenaufsicht ausgesetzt wurde, was wiederum zu enormen Verlusten bei den Anlegern führte.
Fake News können aber auch ganz andere Folgen haben: 1987 veröffentlicht die taz ein Interview des DDR-Schriftstellers Stefan Heym mit Jakob Segal. Segal, der ehemalige Leiter des Instituts für allgemeine Biologie an der Humboldt-Universität, stellt darin die These auf, das HIV-Virus sei 1979 von den USA als biologische Waffe kreiert worden und durch zahlreiche Tests an Gefängnisinsassen in Umlauf geraten. Alles Fake, wie man heute weiß, es war eine Desinformationskampagne des DDR-Geheimdienstes.
Aber auch hier gilt der Backfire-Effekt. Googeln Sie mal.
Der Autor ist Redakteur der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen