piwik no script img

Wohnungspolitik im FokusGrüne bei Miete im Rückstand

Der Streit um bezahlbaren Wohnraum dürfte ein Kernthema im Wahlkampf werden. Die Grünen gehen der Frage nach, wie die Stadt grün wird - und alle daran teilhaben. Eine Antwort finden sie bisher nicht.

Wohnungspolitik vergangener Zeiten: Die Siedlung Schillerpark, UNESCO-geschützt und im Zuge des sozialen Wohnungsbaus in den 20er Jahren entstanden. Bild: AP

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • S
    Scherzkeks

    "Mieter sollen laut den Grünen fortan besser über ihre Rechte informiert und etwa über Quartiermanagement zur aktiven Teilhabe in der Stadtentwicklung ermutigt werden; "

    Selten so gelacht!

    Quartiermanagement hat nur einen Zweck: es soll der Gentrifizierung ein "soziales" Antlitz geben. Nix mit Mitbestimmung, Fehlanzeige. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen vielleicht abstimmen, ob auf dem neuen Spielplatz die Bänke grün mit blauen Tupfen oder blau mit grünen Tupfen gestrichen wird. Die Frage, ob der Spielplatz überhaupt gebaut wird, wie mit steigenden Mieten umzugehen sei, wird nicht gestellt. Sie dürfen sich "beteiligen" an vorgefertigten Beschlüssen, eigene Themen werden nicht behandelt.

    Gemeinwesenarbeit sieht anders aus...

  • M
    MontiBurns

    Ich weiß gar nicht wo das Problem der Grünen ist. Ihre Wähler wohnen doch überwiegend in luxussanierten Atlbauten im Prenzlauer Berg und in Pankow und die können Sie die Mieten von über 10€/m2 ganz offensichtlich leisten.

     

    G