Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion: Wohngipfel der anderen Art
In Berlin trafen sich Mieteraktivisten zum ersten „Alternativen Wohngipfel“: Dabei waren hohe Expertise und radikaler Realismus.
Bei dem Treffen ging es um eine Bestandsaufnahme der Situation – und darum, eigene Forderungen zu entwickeln. Den Auftakt machte Andrej Holm (Humboldt-Universität) mit einem Turbo-Referat über die Situation auf den Wohnungsmärkten: Noch immer seien die Bestandsmieten mit 6,39 Euro relativ niedrig. Die Neuvermietungsmieten lägen im Schnitt aber schon bei 10,90 Euro.
„Mieter, die in Wohnungen mit Bestandsmieten wohnen, behindern aus Investorensicht den möglichen Ertrag“, sagte Holm. Die Folgen seien Eigenbedarfskündigungen, Mieterhöhungen, Kündigungen wegen Bagatellvergehen wie Stühlen auf dem Balkon oder fiktive Modernisierungsankündigungen.
Diese dienten nur dazu, Mieter zur Kündigung zu veranlassen und dann ihre Wohnung zu Neuvertragsmieten teurer wieder zu vermieten. Auf den Wohnungsmärkten herrsche eine „Ökonomie der Ertragserwartung“: Häuser würden zu Preisen gekauft, die sich nur rentierten, wenn man die Wohnungen deutlich teurer wieder vermiete.
Staatliche Förderung wie das Wohngeld ist explodiert
Im Bundesgebiet fehlten heute 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen. Aber während die staatliche sogenannte Objektförderung, also die Gelder für den Wohnungsbau, über Jahre hinweg mehr oder weniger unverändert geblieben wäre, sei die staatliche Subjektförderung wie das Wohngeld, geradezu explodiert – auf 17 Milliarden Euro jährlich -, weil der Staat zu den höheren Mieten zuzahlen müsse. „Das geht als Wirtschaftsförderung direkt zu den Eigentümern“, sagte Holm. „Die gleichen Leute beschweren sich über jeden staatlichen Eingriff in den Wohnungsmarkt.“
Von dem Wohngipfel der Bundesregierung erwartet Holm nicht viel. Dies sei eine „Immobilienverwertungskonferenz“, wie schon der Blick auf die Teilnehmerliste zeige: Sieben Immobilienverbände sind geladen, vier Vertreter der Baulobby, dazu zwei Gewerkschaften und der Deutsche Mieterbund (DMB). Noch dazu, so machte DMB-Bundesdirektor Lukas Siebenkotten deutlich, sei die Redezeit des Mietervertreters auf eine Minute begrenzt. Er erwarte, dass der Wohngipfel zur „Farce“ werde. Siebenkotten forderte eine klare Begrenzung der Mieten in laufenden Verträgen. 15 Prozent wie derzeit erlaubt, seien zu viel. Zwei Prozent, also die derzeitige Inflationsrate, müssten genug sein.
Aber sehen das alle Mieteraktivisten- und organisationen so? Wie sehr die Bewegung noch am Anfang steht, machten die anschließenden Foren deutlich, in denen gemeinsame Forderungen gesucht wurden. Im Forum „Mietenpreisexplosion verhindern“ einigte man sich etwa auf einen „Mietenstopp“. Sowohl realpolitischere Forderungen wie die nach einer besseren Mietpreisbremse als auch radikale (etwa die nach der Kontrolle der Mieten durch Mieterräte) fielen durch.
Die Mietenbewegung, die sich jetzt zusammenfindet, hat ein hohes Maß an Expertise und radikalem Realismus. Offen ist, wann sie richtig ins Rollen kommt. Ein Aktivist sprach am Rande der Veranstaltung von einer bundesweiten Demonstration, die vielleicht im Juni stattfinden könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau