piwik no script img

Miethai & CoWohnlagen

■ Hamburger Mietenspiegel II Von Christine Kiene

Um festzustellen, in welches Rasterfeld des Mietenspiegels die eigene Wohnung einzuordnen ist, benötigen MieterInnen die Wohnlage, das Baualter der Wohnung sowie Wohnfläche und Ausstattung ihrer Wohnung.

Die gute oder normale Wohnlage ergibt sich aus einem Verzeichnis der Baubehörde, in der fast alle Straßen Hamburgs registriert sind. Die Wohnlage für jedes Haus kann daher direkt bei der Baubehörde oder per Faxabruf bei Mieter helfen Mietern (Faxnummer: 4390656) erfragt werden.

Das Baualter richtet sich nach der Bezugsfertigkeit der Wohnung. Ist MieterInnen das Baualter der Wohnung nicht bekannt, so kann anhand von bautypischen Merkmalen des Hauses eine Schätzung erfolgen. Sind Jugendstilelemente, Stuck und hohe Decken vorhanden, so ist in der Regel von einem Baualter vor 1919 auszugehen. Aber Vorsicht: Handelt es sich um einen ausgebauten Dachboden, so kann das Baualter möglicherweise Neubau sein.

Bei der Wohnfläche ist die tatsächliche Wohnfläche ausschlaggebend, die sich gelegentlich von der im Mietvertrag angegebenen unterscheidet. Im Zweifelsfall sollten MieterInnen ihre Wohnung selbst vermessen. Bei der Ausstattung der Wohnung kommt es zunächst auf das Vorhandensein von Sammelheizung und Badezimmer an. Unter einer Sammelheizung werden sowohl Zentralheizungen verstanden, als auch Etagen- oder Wohnungsheizungen, die automatisch, also ohne Brennstoffnachfüllung von Hand, sämtliche Wohnräume sowie Küche und Bad angemessen erwärmen. Hierzu gehören zum Beispiel Gasetagenheizungen, aber auch Nachtspeicheröfen.

Schon die zum Duschbad ausgebaute Speisekammer gilt als Badezimmer. Steht eine Duschkabine nicht in einem gesonderten Raum, sondern in der Küche, so gilt dies nicht als Badezimmer.

Ist das einschlägige Rasterfeld des Mietenspiegels ermittelt, muß die Wohnung anhand der Ausstattungskriterien in der angegebenen Spanne eingeordnet werden. Wie dies im Einzelnen zu geschehen hat, werden wir nächste Woche erläutern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen