Wohnen im Recycling-Haus: 14 Quadratmeter für zwei Menschen
Jan Körbes lebt in einem umgebauten Futtersilo. Strom produzieren Solarzellen und unter der 5-Liter-Filterdusche kann das Wasser endlos laufen.
BERLIN taz | Recycling-Architektur und -Design ist Körbes’ Beruf: In einem Kollektiv namens Refunc stellt er zusammen mit anderen kreativen Menschen aus gebrauchtem Material alle möglichen Strukturen her: Möbel, Inneneinrichtungen, Installationen im öffentlichen Raum. Dabei geht es darum, möglichst vor Ort gefundenen Objekten neues Leben einzuhauchen, die andere für unbrauchbar erklärt haben. Das letzte größere Projekt war das Interieur einer Autoreifenfirma – zu großem Teil aus nicht mehr verwendeten Autoreifen.
In ihrem Silohaus leben der Abfallarchitekt und die achtjährige Liuka auf 14 Quadratmetern, die Wohnküche, ihr Hauptaufenthaltsraum, hat gerade einmal 4,2 Quadratmeter. Von dort führt eine Kletterwand in den zweiten Stock des sechs Meter hohen Kunststoffsilos, wo die beiden schlafen – für eine Treppe ist bei gut zwei Metern Durchmesser kein Platz. Platzsparend ist auch der Küchentisch: ein Rechteck im Boden lässt sich bei Bedarf hochziehen. Darunter ist eine Wanne für die Füße eingelassen, damit rings um den Tisch auf dem Boden gesessen werden kann – Stühle sind so überflüssig. In Körbes Haus haben dank seiner durchdachten Art, mit Raum umzugehen, schon 26 Partygäste gleichzeitig Platz gefunden.
Die Einrichtung des Recyclinghauses besteht zum großen Teil aus gefundenen Materialien. Besonders stolz ist der Diplomingenieur auf die im Dach eingebaute Glaskuppel. Das Schmuckstück fand er auf dem Gelände einer insolventen Kunststofffirma gegenüber.
Früher wohnte Jan Körbes mit Frau und Kind in einer gewöhnlichen Mietwohnung. Die Trennung brachte ihn dazu, neu zu hinterfragen, was Wohnen für ihn bedeutete. Er hatte erfahren, dass Dinge im Leben sich ändern können, er wollte unabhängig sein vom Mietmarkt und mobil, um im Falle eines Umzugs seiner Frau nah bei seiner Tochter sein zu können. Das Silo ist für ihn ein Selbstexperiment, was und wie viel Raum eigentlich notwendig sind, um glücklich zu leben.
Ökologisch, vor allem logisch
Die Vorteile: Für sein Haus hat Körbes nur 20.000 Euro ausgegeben. Mit einem Kran auf einen Lastwagen verfrachtet, ist er damit erst kürzlich von Den Haag nach Berlin umgezogen – ohne Neuanschaffungen und langwieriges Renovieren. Innerhalb weniger Stunden nach der Ankunft stand das Silo wohnbereit in seiner neuen Umgebung. Auf dem Gelände des Zentrums für Kunst und Urbanistik in Moabit zahlt er 150 Euro im Monat für Strom, Internet, Bad- und Waschmaschinennutzung.
Mit seinen Solarzellen und seinem Regenwasser-Auffangsystem ginge es aber auch autark. Das Trockenklo und die selbst entwickelte Filterdusche, die mit 5 Litern Wasser endloses Duschen ermöglicht, werden als nächstes eingebaut. Es ginge ihm nicht in erster Linie darum, ökologisch zu sein, sondern vor allem logisch, erklärt der Recycling-Künstler. Beides ist ihm mit seinem Silohaus gelungen. Und noch dazu eine inspirierende Anregung, Wohnen neu zu denken – mobil, günstig und unabhängig von Energie- und Mietpreisen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr