Wohin mit jugendlichen Intensivtätern?: Am Frühstückstisch entschieden
Sozialsenator Detlev Scheele (SPD) will bis zum kommenden Sommer ein Konzept für die geschlossene Unterbringung Jugendlicher unter eigener Regie vorlegen.
Eine breite Koalition aus SPD, CDU und FDP will so schnell wie möglich eine geschlossene Unterbringung für jugendliche Intensivtäter aufs Gleis bringen, Grüne und Linke sind vehement dagegen. Die Abgeordneten der Regierungsfraktion und der schwarz-gelben Oppositionsparteien sehen darin unisono „die letzte Chance“ für etwa ein Dutzend Jugendliche, „bei denen alle anderen Mittel versagt haben“ und für die die einzige Alternative zu geschlossener Heimunterbringung der Jugendknast sei.
Grüne und Linke hingegen betonten am Mittwoch in der Bürgerschaft, der Senat müsse aus dem Scheitern der geschlossenen Heime Feuerbergstraße und Haasenburg Konsequenzen ziehen und das Konzept „des Wegsperrens von Jugendlichen“ endlich in die Tonne treten.
Während sich die Bürgerschaftsfraktionen einen heftigen Schlagabtausch lieferten, schwieg der SPD-Senat – wie zuletzt oft bei diesem Thema. Der zuständige Sozialsenator Detlef Scheele weilte auf einer Bundesministerkonferenz und auch kein anderer Senatsvertreter mochte an seiner Stelle in die Bütt steigen, um der Regierung eine Stimme zu geben.
Scheele hatte aber am Abend zuvor im Familienausschuss vor sehr begrenzter Öffentlichkeit seine Pläne geschildert. Nachdem er von der bevorstehenden Schließung der Haasenburg erfahren hatte, habe er mit seiner Frau am Frühstückstisch überlegt, was er nun tun solle.
Sie habe ihm geraten, notfalls einen eigenen städtischen Träger zu gründen, der ein geschlossenes Heim betreibt. Denn die Hamburger Träger der Jugendhilfe hatten dem Senator früh klargemacht, das sie für den Aufbau eines Jugendknasts light nicht zur Verfügung stünden.
Nun aber hätten sich doch noch freie Träger gemeldet, die bereit wären, so ein Heim zu betreiben, sagte Scheele, ohne Namen zu nennen. „Wir sind guten Mutes“, freute sich der Senator. „Wenn wir einen Träger oder Trägerverbünde gefunden haben, werden wir eine Liegenschaft finden und gucken, wie man das an Ort und Stelle hinbekommt.“
Hamburg hat seit 2008 insgesamt 52 Kinder und Jugendliche im geschlossenen Heim Haasenburg in Brandenburg untergebracht. Derzeit sind dort noch zwei Jungen.
Die Haasenburg schließen will Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD), wie sie am 6. November angekündigt hat. Der Entzug der Betriebserlaubnis ist im Ministerium in Arbeit.
Bundesweit gibt es noch 330 Plätze für geschlossene Unterbringung. Die meisten Heime befinden sich in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Kein eigenes geschlossenes Heim haben die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Wichtig sei, dass dies ein Standort ist, „an dem sich die Jugendlichen willkommen fühlen“ und der mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie kooperiere. Das neue Heim solle acht bis zwölf Plätze haben und außerhalb der Hamburger Stadtgrenzen liegen.
Die Politikerinnen der Grünen, Eva Gümbel und Christiane Blömecke, hatten am Dienstag darauf hingewiesen, dass die Landesregierungen Niedersachsens und Schleswig-Holsteins geschlossene Heime ablehnen. Scheele will trotzdem auf beide Länder „zugehen, wenn wir ein Konzept haben“. Das werde in sechs, sieben Monaten vorliegen.
Die Grünen hingegen fordern in einem Antrag, dass Hamburg kein eigenes Heim gründet und das bislang für die Haasenburg verwendete Geld in Alternativen investiert. „Wir brauchen maßgeschneiderte Einzellösungen mit konsequenter Erziehung und enger Führung der Jugendlichen in einer Eins-zu-Eins-Betreuung rund um die Uhr.“
Dies könne in der Wohnung eines Pädagogen geschehen oder im sozialen Umfeld des Jugendlichen. Blömeke: „Es kann auch sinnvoll sein, dass ein Jugendlicher erst mal drei Monate mit einem Sozialpädagogen durch die Natur wandert.“
Wichtig sei dafür ein „Kooperationspool“ freier Träger der Jugendhilfe, um im Verbund individuelle Lösungen für diese Zielgruppe anzubieten. Laut Diakonie führt die Sozialbehörde derzeit Gespräche mit Hamburger Trägern über alternative Betreuungsformen. Scheele wies dies zurück: „Ein solches Kooperationsmodell ist uns nicht auf den Tisch gelegt worden.“
Der zuständige Amtsleiter Uwe Riez sagte, nach seiner Kenntnis werde die Haasenburg „zum Jahresende geschlossen“. Derzeit sind noch zwei Hamburger Jungen in dem Heim. Der eine werde vom Familieninterventionsteam (FIT), der andere vom Bezirk Bergedorf betreut. Dessen Maßnahme solle im Dezember auslaufen. Danach solle er eine Lehre beginnen. Für die Unterbringung des anderen gebe es Gespräche mit einem Träger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei