piwik no script img

Wochenübersicht: BühneEsther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen

„Gesichter des Krieges“, ab Fr., Berliner Dokumentartheater

Die „Berliner Gesellschaft zur Erforschung und Dokumentation unterirdischer Bauten“ befasst sich seit 1997 mit der Frage, wie überhaupt Berlins sandig-mooriger Untergrund für großstädtische Versorgungssysteme wie Kanalisation, Wasser- und Stromleitungen oder den öffentlichen Nahverkehr nutzbar gemacht werden konnte. Naturgemäß berührt diese interdisziplinäre Fragestellung gelegentlich auch das Theater, wofür im Übrigen die Räume des von der Gesellschaft betriebenen Berliner Unterweltenmuseums hervorragend geeignet sind. Dort zeigt ab Freitag nun das deutsch-russische „Berliner Dokumentartheater“ seine neue Produktion „Gesichter des Krieges“. Das Stück von Marina Schubarth und Natalija Bondar ist eine Mischung aus szenischer Installation und theatralischer Führung durch den ehemaligen Bunker auf den Spuren des letzten Krieges.

„Über uns schließt sich ein Himmel aus Stahl“, ab Sa., DT

Von den Folgen dieses Krieges auf die Nachgeborenen handelt Thomas Braschs berühmter Erzählband „Vor den Vätern sterben die Söhne“: In der Box&Bar des Deutschen Theaters gibt es jetzt die Theaterfassung einer Erzählung daraus. „Über uns schließt sich ein Himmel aus Stahl“ erzählt von der Liebe und ihren (Un)möglichkeiten in der DDR der 70er-Jahre.

Auch im bat-Studiotheater machen sich Studenten des vierten Studienjahres an die theatralische Erforschung des Liebeslebens ihrer Großeltern. „Liebe 68“ heißt der Abend, der nach Motiven von Jean-Luc Godard, Philippe Garrel und Jean Eustache entstanden ist.

„Liebe 68“, Premiere Fr.,bat-Studiotheater

In der Schaubühne bleibt die bürgerliche Familie utopischer Fluchtpunkt und Horrorvision zugleich: diesmal macht sich der Regisseur Sebastian Nübling, Wirklichkeitsvirtuose und Sehnsuchtsspezialist, an die „Gespenster“, die in Henrik Ibsens gleichnamigem Stück den Überlebenden der Familie Alving das Leben zur Hölle machen.

„Gespenster“, ab heute, Schaubühne

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen