■ „Woche der Brüderlichkeit“ eröffnet: Süssmuth warnt vor rechter Gewalt
München (dpa) – Zu anhaltender Wachsamkeit gegenüber blindem Nationalismus und rechter Gewalt hat Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) gestern in München bei der bundesweit zentralen Eröffnungsfeier zur diesjährigen „Woche der Brüderlichkeit“ der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aufgerufen. Die „Woche der Brüderlichkeit“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wenn nicht ich, wer? Wenn nicht jetzt, wann?“ Damit soll bewußt der einzelne an seine persönliche Verantwortung erinnert werden.
„Wenn ein Mensch sich nicht mehr im anderen wiedererkennt, wenn nicht Mitleiden, Mitfühlen das Handeln bestimmen, sondern dumpfer Haß, dann bleibt der Dialog aus, und die Gewalt beginnt aufzublühen“, sagte Süssmuth.
Bei dem Festakt wurde Lea Rabin, die Witwe des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzhak Rabin, mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen