• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 2. 2023, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 27
    • PDF

    Erst krank,dann obdachlos

    Warum wächst die Zahl der Menschen, die mit schweren psychischen Erkrankungen auf der Straße landen? Und vor allem: Was kann man dagegen tun?  Wilfried Urbe

    • 5. 1. 2023, 12:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Deutsches Fernsehen

    Schadenfreude ist für Boom-Zeiten

    Unterhaltungs-TV in Deutschland ist entweder „retro“ oder aus dem Ausland kopiert. Die Branche lechzt nach Innovation und neuen Talenten.  Wilfried Urbe

    Die Komikerin Parshad Esmaeli
    • 30. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • medien, S. 10
    • PDF

    Zurück in die Zukunft

    Werbepausen sind was fürs Kabelfernsehen – Streaming kostet Geld und bleibt reklamefrei. Diese Trennung wird vermehrt infrage gestellt. Werbefinanzierte Online-Streams sind im Kommen  Wilfried Urbe

    • 4. 11. 2022, 14:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Finanzstrategien der Streaminganbieter

    Pipipause und Datensammeln

    Wie wollen Streaminganbieter sich künftig finanzieren? Der Trend geht zu einer Kombination aus Werbung und dem Handel mit Nutzerdaten.  Wilfried Urbe

    In Berlin steht eine große Werbung für "How to sell Drugs online fast"
    • 23. 7. 2022, 00:00 Uhr
    • sachkunde, S. 34-35
    • PDF

    Wennaus Spiel Ernst wird

    Die Spielwarenindustrie gilt als Plastikhölle schlechthin. Doch seit einiger Zeit setzt auch sie auf nachhaltige Materialien und klimapolitische Spielziele  Wilfried Urbe

    • 19. 7. 2022, 16:39 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Programmdirektorin über ARD-Reformen

    „Da müssen wir mithalten“

    Christine Strobl will das Angebot der ARD reformieren. Dafür setzt sie auf Partnerschaften, die früher nie in Frage gekommen wären.  

    Portrait der ARD-Programmdirektoring Christine Strobl
    • 17. 6. 2022, 11:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Streamingdienst-Übersättigung

    Die Party geht zu Ende

    Hat der Streamingboom bei Filmen und Serien mittlerweile seinen Höhepunkt überschritten? Ein Zwischenstand.  Wilfried Urbe

    Ryan Gosling in der Netflix-Show "The Gray Man"
    • 7. 4. 2022, 15:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Europäische Fernsehmesse

    Die Welt besser machen

    Nachhaltigkeits- und Umweltdokus setzen auf neue Erzählformate. Auf der europäischen Messe in Cannes wurden sie nun vorgestellt.  Wilfried Urbe

    Produktionsfoto
    • 7. 3. 2022, 13:31 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Große Lohnlücke in Medienbranche

    Bessere Noten, weniger Geld

    In der Medienbranche ist der Gender Pay Gap überdurchschnittlich hoch. So verdienen Kameramänner rund 25 Prozent mehr als Kamerafrauen.  Wilfried Urbe

    Eine Kamerafrau steht hinter einer Kamera
    • 22. 2. 2022, 19:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Persönlichkeiten im Radio

    Arschbombe erlaubt

    Einfach mal einen Spruch raushauen – das ist für den Nachwuchs hinterm Radio-Mikro nicht mehr so leicht. Dennoch sind junge Leute dort sehr gefragt.  Wilfried Urbe

    Sinah Donhauser.
    • 7. 1. 2022, 13:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Digitalisierung im Rundfunk

    Das begleitende Medium

    Wie sieht die Zukunft des Radios aus? In der Öffentlichkeit wird darüber kaum diskutiert. Dabei steht der Hörfunk vor einer Zäsur.  Wilfried Urbe

    Stadionbesucher mit Kofferradio
    • 14. 12. 2021, 11:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Klimathemen für Kinder

    Behutsames Berichten

    Viele Kinder wünschen sich Umweltthemen in den Medien. Die meisten Angebote setzten auf Selbstermächtigung – nicht ohne Grund.  Wilfried Urbe

    Ein Katta-Lernur sitzt auf einem ZDF-MIkroständer
    • 18. 11. 2021, 14:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Soziale Absicherung in Fernsehbranche

    Durch alle Raster gefallen

    Für Menschen, die in der Film- und Fernsehbranche arbeiten, ist soziale Absicherung ein Problem. Die Pandemie hat ihre Unsicherheit verschärft.  Wilfried Urbe

    Ein Mann und eine Frau umarmen sich auf einer Bühne
    • 19. 10. 2021, 16:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Europäische Unterhaltungsbranche

    Corona pusht Diversity

    BBC und Netflix haben angekündigt, Menschen mit Behinderung stärker abzubilden. Auch andere Medien setzen auf mehr Diversität.  Wilfried Urbe

    Schauspieler Riz Ahmed als "Ruben" im Filmdrama „Sound of Metal“. Er trägt einen schwarzen Bart und hat weiß gefärbte Haare. Hinter ihm sind Barstühle und eine Theke verschwommen abgebildet
    • 29. 9. 2021, 18:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Expansion der Streamingdienste

    Geld wie Heu

    Netflix kündigt an, in drei Jahren 500 Millionen Euro in lokale Inhalte zu investieren. Auch andere Streamingdienste geben Unsummen aus.  Wilfried Urbe

    Das BVG-Dark Ticket wird vor eine U-Bahn gehalten. Die BVG verkaufte am 21. Juni 2019 AB-Tagestickets, die an diesem Tag gültig waren und noch einmal genau in 33 Jahren gültig sein werden, also am 21. Juni 2052.
    • 21. 9. 2021, 09:42 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Menopause der Frau

    Kulturelle Unterschiede

    Das Vorurteil hält sich hartnäckig: Asiatinnen haben kaum Wechseljahresbeschwerden. Studien zeigen jedoch, dass das so nicht stimmt.  Wilfried Urbe

    Blühender Rotklee
    • 2. 8. 2021, 18:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Streit in der europäischen Medienszene

    God save the Stream

    In der EU ist eine Diskussion über die Begrenzung britischer Inhalte in der Filmindustrie entbrannt. Aber wäre eine Quote überhaupt sinnvoll?  Wilfried Urbe

    Dreh der britischen Serie The Ipcress File in Zagreb
    • 30. 7. 2021, 13:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Addressable TV in Deutschland

    Schöne neue Werbewelt

    Personalisierte TV-Werbung ist nicht so erfolgreich, wie sie sein könnte. Bislang liegen die Einnahmen im zweistelligen Millionenbereich.  Wilfried Urbe

    Ein Kind sitzt auf dem Boden, der Rücken zur Kamera gedreht, das Gesicht zum Fernseher. Im Hintergrund hängen Bilderrahmen
    • 18. 4. 2021, 19:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    TV-Produktion während Corona

    Das Streaming boomt

    Die Pandemie hat die Fernsehwelt durcheinandergebracht, ihr aber nicht geschadet. Denn die Nachfrage nach Streamingangeboten steigt enorm.  Wilfried Urbe

    Ein Mann vor dem Fernseher beim Zappen durch Streamingdienste
    • 23. 3. 2021, 14:37 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Bürgerportal „programmbeschwerde.de“

    Kummerkasten für die Flimmerkiste

    In Deutschland ärgert man sich gerne übers Fernsehen. Das Portal „programmbeschwerde.de“ verzeichnet jährlich mehr Eingänge. Und wo gehen die hin?  Wilfried Urbe

    Zwei Kinder, vermutlich Jungs, schauen im Dunkeln fern
  • weitere >

Wilfried Urbe

Autor
Wilfried Urbe

Seit über 20 Jahren Autor mit Schwerpunkt Medien für die taz und andere Publikationen. Aufgewachsen im Rheinland und nach Geschichts- und Philosophiestudium in Köln beheimatet.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln