Wissenschaftspolitik im Argen: Unis forschen an den Menschen vorbei
Umweltverbände fordern bei Forschungsprojekten mehr Nähe zur Gesellschaft. Offenbar versickern Gelder in Projekten, die niemand benötigt. Die Folge ist Ineffizienz.
BERLIN taz | Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat ein neues Thema entdeckt: die Wissenschaftspolitik. Über seine 20 Arbeitskreise, in denen Wissenschaftler ehrenamtlich zu Umwelt- und Wirtschaftsthemen arbeiten, sei der BUND gut mit der Universitätslandschaft verknüpft. Seit einiger Zeit würde immer deutlicher, dass "dort vieles im Argen liegt", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger am Donnerstag in Berlin.
Demnach haben Universitäten und Institute ihre Forschung nicht auf den eigentlichen Bedarf einer Gesellschaft ausgerichtet, die auf vielen Feldern einen grundlegenden Wandel organisieren muss.
Als Beispiel nennt der BUND die Mobilitätswende: Die Bundesregierung fördere die Erforschung von Elektromobilität mit Hunderten Millionen Euro und vernachlässige die Forschung zu Konzepten, mit denen sich Verkehr vermeiden lässt. Ähnlich sehe es im Bereich Energie aus. Auch dort stünden technische Fragen im Vordergrund, wie die Forschung zu Erzeugungstechnologien oder einem "kommunizierenden Stromnetz, dem Smart Grid. Wie sich die Energieversorgung hingegen Dezentralisieren oder schlicht Energie sparen lässt, sei nur am Rande Thema.
Die Wissenschaft müsse das wirtschaftliche Wachstum tragen - noch immer bilde diese Überzeugung die Grundlage für die Wissenschaftspolitik, kritisiert Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Umwelt, Klima, Energie. Dies zeige sich etwa in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern, welche die Fixierung auf Technologieforschung befördert habe.
Geld bestimmt die Richtung, nicht der Nutzen
"Keine der Eliteunis hat das Thema Nachhaltigkeit in ihren Zukunftskonzepten verankert", so Schneidewind. Dies verstärke die Tendenz, dass die Wissenschaftspolitik vor allem von ökonomischen Interessen gesteuert werde. Forschungsthemen müssten aber pluralistisch, unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure, festgelegt werden. Wissenschaftler, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen befassten, fielen oft durch die Raster der Universitäten, sagt Schneidewind.
Der BUND fordert, mehr Geld in interdisziplinäre Forschung zu investieren und "die Sprachlosigkeit zwischen den Fachgebieten" aufzuheben. Dazu sei eine Umschichtung bestehender Mittel notwendig. Eine solche Umschichtung ist laut Weiger auch im BUND selbst geplant, wolle der sich künftig doch intensiver mit Wissenschaftspolitik auseinandersetzen und dafür auch Geld und Personal bereitstellen.
Das Thema liege in der Luft, so Schneidewind. Gerade laufe das "Wissenschaftsjahr der Nachhaltigkeit" des Bundesforschungsministeriums an. Am 8. Februar will Ministerin Annette Schavan (CDU) dessen Agenda in Berlin vorstellen, zwei Tage zuvor diskutiert der Verbund für Nachhaltige Wissenschaft, dem etwa die Uni Lüneburg und Forschungsinstitute wie das Öko-Institut angehören, entsprechende Herausforderungen des Wissenschaftssystems.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme