Wissenschaftler warnen vor CO2-Technik: Keine Wunderlösung fürs Klima
Der EU-Wissenschaftsbeirat warnt in der Klimadebatte vor unerprobten technischen Lösungen. Stattdessen sollte Kohlendioxid reduziert werden.
![Ein Außengelände, auf dem zwei große zeppelinförmige Anlagen stehen Ein Außengelände, auf dem zwei große zeppelinförmige Anlagen stehen](https://taz.de/picture/2552401/14/20034565.jpeg)
EASAC ist der Dachverband der Wissenschaftsakademien der EU-Staaten. Das Gremium versteht sich als „Ratgeber für die europäischen Politikgestalter“. Eine EASAC-Arbeitsgruppe hat nun die Literatur gesichtet, die sich mit den Techniken beschäftigt, die CO2 aus der Luft filtern und speichern. Die Wissenschaftler schlagen vor, die Forschung auf allen diesen Feldern zu intensivieren – aber vor allem die CO2-Emissionen schnell zu senken.
Der Report kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Denn in den nächsten Monaten entscheidet die EU über ihre künftige Energie- und Klimapolitik. In Brüssel beginnen jetzt die Deals zwischen Parlament und EU-Staaten über die Details des energiepolitischen „Winterpakets“; vor der UN-Klimapolitik im polnischen Kattowice im Dezember debattieren alle Staaten darüber, welche Regeln im Klimaschutz ab 2020 gelten sollen.
Und praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit hat letzte Woche die EU-Kommission den polnischen – und auch den deutschen – Vorschlag für eine „Kapazitätsreserve“ für Kohlekraftwerke gebilligt, die faktisch die Subventionen für die Kohlenutzung für die kommenden Jahre festschreiben. Vor diesem Hintergrund mahnen die Wissenschaftler der EASAC, die EU müsse an ihren Klimazielen festhalten.
„Es gibt die Tendenz zu denken, das Klimaproblem sei gelöst, und irgendwie werde die Technik die Rettung bringen“, schreibt EASAC-Präsident Thierry Courvoisier. Aber sehr viele Rechenmodelle des UN-Klimarats IPCC, die das 1,5- oder 2-Grad-Ziel noch als erreichbar beschreiben, setzten auf unerprobte Techniken, um CO2 einzufangen. Solche „hypothetische Technologie in ein Computermodell zu packen“ sei aber etwas ganz anderes als „Forschung, Entwicklung, Bau und Betrieb solcher Techniken im globalen Maßstab“, kritisiert Courvoisier.
„Rennen gegen die Zeit“ beim Klimaschutz
Weil die Techniken unerprobt und möglicherweise teuer seien und weil mögliche Schäden für Ökosysteme an Land und in den Meeren nicht klar seien, müssten diese Szenarien mit großer Vorsicht behandelt werden. Die EASAC-Experten listen ihre Bedenken auf:
Aufforstung: Sie binde zwar CO2, brauche aber riesige Flächen und konkurriere mit der Landwirtschaft.
CCS: Die Abscheidung und Speicherung von CO2 sei EU-weit umstritten, bislang nicht profitabel und durch die Politik unterfinanziert.
Biolandwirtschaft: Die können, ebenso wie verbesserte Agrartechnik, zwar CO2 im Boden binden. Der Effekt könne aber bei Umstellung der Bearbeitung schnell wieder vergehen.
BECCS: Die Verbrennung von Biomasse in Kraftwerken mit CO2-Abscheidung erzeugt Strom ohne zusätzliches CO2, führe aber zur Flächenkonkurrenz und Protesten, wie bei CCS.
Umwandlung von CO2 in Gestein: Auch die Technik stecke noch in den Kinderschuhen, ebenso wie die teure und komplizierte Filterung von CO2 aus der Luft.
Düngung der Ozeane: Mit Eisen soll das Algenwachstum angeregt werden, was wiederum CO2 binden soll. Doch das sei unerprobt und riskant wegen möglicher Auswirkungen auf die Ökosysteme.
Die Wissenschaft empfiehlt, dass die EU vor allem ihre CO2-Emissionen rasch senken soll. Zweitens müssten der CO2-Speicher in Böden und Forsten weltweit erhalten werden, Wälder also besser geschützt werden. Erst dann sollten die technischen und ökonomischen Probleme bei CCS gelöst werden. Diese vor allem bei Umweltschützern umstrittene Technik sei dennoch wichtig, schreiben die Forscher. Der Klimaschutz sei ein „Rennen gegen die Zeit“, bei dem „die Menschheit alle möglichen Werkzeuge brauchen wird, um die Erwärmung zu begrenzen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten