Wirtschaftsweiser Peter Bofinger: "Das Gesetz ist unterirdisch"
Peter Bofinger vom Sachverständigenrat kritisiert das Wachstumsgesetz von Schwarz-Gelb: Die neue Regierung stecke den Leuten Geld in die Taschen, ignoriere aber Zukunftsaufgaben
![](https://taz.de/picture/331201/14/reader.jpg)
taz: Die Bundesregierung hat ihr Wachstumsbeschleunigungsgesetz vorgelegt. Hält das Vorhaben, was es verspricht?
Peter Bofinger: Dieses Gesetz ist unterirdisch und ein völlig untauglicher Versuch, auf die Wirtschaftslage zu reagieren. Indem die Regierung beispielsweise die Mehrwertsteuer für Hotels senkt, gewährt sie nur eine zusätzliche Subvention. Die Unternehmen stecken sie als Gewinn ein, ohne dass in nennenswertem Umfang positive Effekte ausgelöst würden. Ähnlich sieht es beim höheren Kindergeld und Kinderfreibetrag aus. Es wäre zehnmal besser, das Geld in die Schulen und Kindertagesstätten zu investieren. Dort könnte man damit tatsächliche Verbesserungen finanzieren und wirkliche Investitionen für die Zukunft tätigen. Eine Regierung, die den Leuten nur Geld in die Taschen steckt, ignoriert die Zukunftsaufgaben.
Mit dem Gesetz will Schwarz-Gelb das Wachstum anregen. Kann das funktionieren?
Beim Sachverständigenrat haben wir noch nicht einmal ausgerechnet, welchen Wachstumsbeitrag das Gesetz auslöst. Seine Wirkung bleibt, zurückhaltend ausgedrückt, sehr begrenzt. Was sicher stattfindet: Bezieher höherer Einkommen profitieren vom höheren Kinderfreibetrag.
Indem sie die Steuern für Gutverdiener, Unternehmen und Erben senkt, möchte die Koalition die sogenannten Leistungsträger anspornen. Ein tauglicher Versuch?
Im historischen Vergleich liegt die Einkommensteuer schon jetzt sehr niedrig. Unter Bundeskanzler Helmut Kohl betrug der Spitzensteuersatz 56 Prozent. Heute sind es 45 Prozent. Ich weiß nicht, wo das Problem liegen soll. Wohlhabende und Reiche strengen sich doch nicht mehr an, weil sie noch ein paar hundert Euro zusätzlich auf dem Konto haben.
Welche Maßnahmen schlagen Sie der Regierung stattdessen vor?
Sie sollte die niedrige Abgeltungsteuer von 25 Prozent abschaffen und die Kapitalerträge wieder der normalen, höheren Einkommensteuer unterwerfen. Es ist sozial- wie wirtschaftspolitisch sinnlos, Sparen in diesem Maße zu fördern. Was wir brauchen, sind Investitionen in den Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen. Die sollte man unterstützen, indem man die Abschreibung erleichtert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!