Wirtschaftswachstum in Deutschland: So stark wie vor der Krise
Deutschlands BIP wächst schneller als das der anderen großen EU-Länder: 5,2 Prozent. Die Prognosen für Griechenland und Portugal wurden nach unten korrigiert.
Die Finanzkrise ist vorbei, zumindest ökonomisch: Die deutsche Wirtschaftsleistung hat wieder das Niveau von Anfang 2008 erreicht, wie das statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal dieses Jahres um 1,5 Prozent gewachsen - im Vergleich zum ersten Quartal 2010 waren es sogar 5,2 Prozent. Das ist ein Rekord in der bundesdeutschen Geschichte seit der Wiedervereinigung.
Doch nicht nur Deutschlands Wirtschaft wächst, auch die meisten Nachbarländer steigerten ihre Wirtschaftsleistung. Das BIP der Gesamt-EU und der Eurozone legte im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um jeweils 2,5 Prozent zu, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Freitag mitteilte. Damit wuchs die EU-Wirtschaft stärker als die der USA, die im Vergleich zum Vorjahresquartal 2010 nur auf ein Plus von 2,3 Prozent kam.
Neben Deutschland wuchsen vor allem Litauen (6,8 Prozent), Finnland (5,2 Prozent) und Österreich (4 Prozent).
Griechenland hingegen musste ein Minus von 4,8 Prozent verkraften. Die EU-Kommission korrigierte daher ihre Prognose für Griechenland nach unten: Sie rechnet 2011 nun mit einer Gesamtverschuldung von 157 Prozent des BIPs. Im kommenden Jahr sollen es sogar 166,1 Prozent sein. Damit sitzt Griechenland in der Schuldenfalle: Die bisherigen Sparanstrengungen haben die Rezession sogar noch verschärft, sodass die bisherigen Kredithilfen von 110 Milliarden Euro nicht ausreichen werden.
Auch für Portugal sind die Aussichten nicht günstig, das ein Hilfspaket von knapp 80 Milliarden Euro bekommen soll. Die EU-Kommission rechnet damit, dass die portugiesische Wirtschaft in diesem Jahr um 2,2 Prozent schrumpfen wird. Nächstes Jahr soll das Minus dann 1,8 Prozent betragen. Die Schulden werden im Jahr 2011 auf 107,4 Prozent des BIP steigen. Das sind 15 Prozentpunkte mehr, als noch vor sechs Monaten prognostiziert. Nur das angeschlagene Irland wächst ein bisschen: Für 2011 prognostizieren die EU-Experten ein Plus von 0,6 Prozent. Die Staatsschulden werden aber trotzdem auf 112 Prozent des BIP steigen.
Der Aufschwung in vielen Ländern Europas zeigt sich auch in der Atmosphäre: Die deutschen Kohlendioxidemissionen haben 2010 wieder deutlich zugenommen, erklärte am Freitag das Umweltbundesamt (UBA). Die Treibhausgasemissionen aus Industrie und Kraftwerken lagen 2010 um sechs Prozent über den Werten von 2009. In diesem Krisenjahr waren Produktion und Energieverbrauch eingebrochen. Die Emissionen von 2010 überstiegen mit 454 Millionen Tonnen CO2 knapp die jährlich erlaubte Obergrenze von 452 Millionen Tonnen, was durch den Zukauf von Emissionszertifikaten ausgeglichen wurde.
Eine Belastung ist der Emissionshandel für die Industrie allerdings kaum, betonte das UBA. Nur die Energiewirtschaft habe Zertifikate zukaufen müssen - fast alle anderen Branchen waren dagegen so großzügig mit Verschmutzerlizenzen ausgestattet worden, dass sie diese sogar verkaufen konnten. Allein zwischen 2008 und 2010 habe die Menge der nicht gebrauchten Zertifikate "einen aktuellen Marktwert von etwa 1,1 Milliarden Euro", hieß es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten