Wirtschaftssenator diktiert:: Mediaspree soll billig bleiben
Harald Wolf (Linke) will keine Verluste landeseigener Unternehmen durch den Mediaspree-Bürgerentscheid hinnehmen. Bezirkspolitiker rufen zu Gelassenheit auf.
Wenn in wenigen Wochen der Sonderausschuss Mediaspree im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg über Perspektiven fürs Spreeufer verhandeln soll, dann will Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) kaum Zugeständnisse machen. Der Berliner Morgenpost sagte Wolf, dass die landeseigenen Betriebe Behala und BSR in den Verhandlungen über eine Kompromisslösung keine Wertverluste für ihre Liegenschaften am Spreeufer hinnehmen dürften. Indirekt forderte er deren Vorstände dazu auf, Schadensersatzforderungen zu stellen, sollten die Betriebe zu Kompromisslösungen gedrängt werden.
Damit macht Wolf es den Bezirkspolitikern in Friedrichshain-Kreuzberg nicht leicht: Nach dem Bürgerentscheid gegen Mediaspree müssen sich die Bezirksverordneten um eine Lösung bemühen, die sowohl den BürgerInnen als auch den InvestorInnen entgegenkommt. Den an der Spree gelegenen Geländen der beiden landeseigenen Betriebe Behala und BSR war hierzu immer wieder eine besondere Rolle zugesprochen worden: Weil das Land auf Entschädigungszahlungen verzichten und anderweitige Ausgleichsangebote für die Betriebe schaffen könnte, galten deren Grundstücke als gute Verhandlungsmasse. Dem erteilte der Wirtschaftssenator jetzt eine Absage.
Antje Kapek, Bezirksverordnete der Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg, gab sich trotzdem entspannt: "Das ist das übliche Taktieren vor der Verhandlungsrunde, zu der jeder noch einmal seine Maximalforderung nennt." Mirko Assatzk, Geschäftsführer der Linksfraktion im Bezirk, wollte Wolfs Äußerungen hingegen nicht kommentieren. Er sagte: "Alle sollten jetzt verbal abrüsten und sich in den Verhandlungen sachlich verständigen."
MARTIN KAUL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau