Wirtschaftspolitik der Kanzlerin: Merkel rechtfertigt sich vor Ökonomen
Am Freiburger Walter-Eucken-Institut erklärte die Kanzlerin ihre Regierungskrisen. Ausgerechnet beim Thema TTIP gab es kaum Beifall.
Es ist der Festakt zum 125-jährigen Geburtstag des großen liberalen Ökonomen Walter Eucken, einem der Väter der sozialen Marktwirtschaft. Dessen Lehren werden bis heute vom gleichnamigen Institut in Freiburg gepflegt, sein Leiter Lars Feld berät als einer der fünf Wirtschaftsweisen die Kanzlerin ganz direkt.
Eucken ist heute in der deutschen Ökonomie irgendwo zwischen den umstrittenen Antipoden Keynes und Friedman zu Everybodys Darling avanciert. FDP-Chef Christian Lindner bedient sich bei ihm genauso wie Linken-Chefin Sahra Wagenknecht.
So hat es auch die Kanzlerin bisher gehalten und trotzdem einst mit der FDP für Kopfpauschalen gestritten, mit Milliarden Steuergeldern und Peer Steinbrück Banken gerettet und mit Andrea Nahles zuletzt den Mindestlohn durchgesetzt. Alles Maßnahmen, die nicht gerade der reinen Lehre der sozial-liberalen Ordnungspolitik entsprechen. Bei wechselnden Mehrheiten geraten Theorie und Politik eben in ein Spannungsverhältnis, rechtfertigt Merkel diese Kursschwankungen.
Trotzdem gerät der Auftritt zum Heimspiel. Während sich die Republik seit Tagen über die Übergriffe in der Kölner Silvesternacht erregt und in Leipzig der rechte Mob marodiert, haben sich im milden Freiburger Klima nur ein paar Bauern und Autonome vor dem Konzerthaus zum Protest versammelt. Die einen wegen der Milchpreise, die andern zur Unterstützung der kurdischen Peschmerga im Kampf gegen den IS.
Drinnen wird Merkel mit stehenden Ovationen begrüßt. Beifall gibt es auch, als ihr der grüne Oberbürgermeister Dieter Salomon im Namen der Freiburger Bürger für ihre „humane Flüchtlingspolitik“ dankt – im vergangenen Jahr hatten Tausende gegen Pegida demonstriert. Die Kanzlerin nutzt die freundliche Stimmung, um den roten Faden ihrer Politik in den drei großen Krisen ihrer Amtszeit dann doch wieder auf die Theorie des liberalen Freiburger Denkers zurückzuführen.
Eucken habe stets vertreten: Wer Chancen in einer freien Gesellschaft nutzen wolle, müsse auch für die Risiken haften. Dass diese Regel bei der Bankenkrise erfüllt worden wäre, will selbst die Kanzlerin nicht behaupten. Aber immerhin habe die Politik die Konsequenzen gezogen, und heute gebe es nur noch wenige Banken, die zu groß wären, dass man sie nicht für ihre Fehler haftbar machen könnte.
Deutsche Regelbesessenheit
In der Eurokrise sei den Deutschen der gleiche Grundsatz dann oft als „Regelbesessenheit“ ausgelegt worden, habe aber in Portugal wie Spanien Erfolge gezeigt. Mit dem Haftungsgebot des liberalen Denkers rechtfertigt sie auch ihre Flüchtlingspolitik: Der Bezugsrahmen der Ordnungspolitik sei längst ein globaler und Eucken habe immer auf die sozialen Auswirkungen von Wirtschaftspolitik geachtet. Die globalisierte Welt sei den meisten Unternehmen und Arbeitnehmern bisher vor allem durch goldene Exportraten und unbegrenzte Absatzmärkte bekannt. Zur Globalisierung gehöre aber mehr.
Es sei „zutiefst“ ihre Überzeugung, sagte die Kanzlerin, dass Politik, die Lebensgrundlagen weltweit verbessern müsse, damit die Menschen keinen Grund mehr zur Massenflucht haben. „Eine Jahrhundertaufgabe, um die wir uns aber nicht herumdrücken können.“
Nach 40 Minuten ist ein entschlossener Auftritt jener Kanzlerin vorbei, die sonst oft zugibt, „auf Sicht zu fahren“. Fast möchte man Bürgermeister Salomon glauben, der schon bei der Begrüßung gesagt hat: „Bei der Kanzlerin kann man sicher sein, dass sie weiß, was sie tut.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative