Wirtschaft nach der Wende: Ostler peppen den Westen auf
Wirtschaftsforscher kritisieren die einseitige Bilanz der Einheit. Die alten Bundesländer hätten erheblich von qualifizierten und motivierten Menschen aus dem Osten profitiert.
BERLIN taz | Neidisch wird mancher Westdeutsche, wenn er auf einer schick sanierten Landstraße in den Urlaub an die Mecklenburger Seenplatte oder ins Erzgebirge fährt: Da also fließen unsere Steuermilliarden hin, so ein gängiges Vorurteil. Dabei haben die Ostdeutschen, gesamtökonomisch betrachtet, einen Großteil der Kosten der deutschen Einheit selbst bezahlt, und sie werden dies in Zukunft verstärkt weiter tun.
So sieht es jedenfalls der Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Ulrich Blum. "Wenn man genauer hinschaut, dann erkennt man, dass Ostdeutschland zu einem Großteil die Kosten der Einheit selbst getragen hat - und immer noch trägt", sagt er.
Zwar flossen seit der Wende rund 1,4 Billionen Euro in den Osten - dennoch profitierte auch Westdeutschland in erheblichem Maße davon. Als kurz nach der Wende die Ostdeutschen Autos, Fernseher, Gasheizungen oder Kühlschränke kauften, steigerten die Firmen im Westen ihre Absätze, wodurch nicht nur eine Rezession verhindert wurde, sondern auch zusätzliche Steuereinnahmen generiert wurden. Auch bei der Sanierung der Infrastruktur in Ostdeutschland profitieren Westfirmen.
Wichtiger aber noch ist der Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte in die alten Bundesländer. Seit 1989 haben 1,8 Millionen Menschen die Gebiete der ehemaligen DDR verlassen, stellt das IWH in seiner großen Studie "Ostdeutschlands Transformation seit 1990" fest. Das sind so viele Menschen, wie die wirtschaftsstarke Stadt Hamburg Einwohner hat. Dabei wanderten und wandern vor allem junge und motivierte Menschen aus Ostdeutschland in die alten Bundesländer ab, fast jeder zweite Fortziehende ist unter 30 Jahre. Und auch die älteren Abwanderer sind häufig hoch qualifiziert.
Haben die Wegzügler erst einmal einen Job fern von zu Hause gefunden, fällt ihnen ein Rückgang in die Heimat schwer - trotz aller Rückkehrerprogramme, die mittlerweile im Osten Deutschlands aufgelegt werden, um dem absehbaren Mangel an qualifiziertem Personal zu begegnen. Der Mangel aber schwächt die wirtschaftliche Entwicklung.
Vom Zuzug der in der DDR beziehungsweise den neuen Ländern gut ausgebildeten Ostdeutschen profitieren vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Der Zuzug der Hochqualifizierten aus Ostdeutschland sei vor allem ab Anfang dieses Jahrzehnts eine wesentliche Grundlage der wirtschaftlichen Expansion gewesen, hauptsächlich in den süddeutschen Ländern, stellt das IWH fest: "Per Saldo hat Ostdeutschland seine sehr positive demografische Reserve letztlich in die süddeutschen Flächenländer exportiert und damit deren Bevölkerungs- und Humankapitalstruktur nachhaltig verbessert."
Grob überschlagen machten allein die Steuergelder der in den alten Bundesländern lebenden Ostdeutschen ein Drittel der Transferleistungen in Höhe von 75 Milliarden Euro pro Jahr aus, rechnet IWH-Chef Blum vor. Spätestens ab 2013 werde ihre Wirtschaftsleistung der Höhe der Transferzahlungen entsprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links