Wirecard-Chef festgenommen: Kontrolleure versagten jahrelang
Beim Dax-Konzern Wirecard sind 1,9 Milliarden Euro verschwunden. Wirtschaftsprüfer und die Aufsichtbehörde Bafin haben nichts gemerkt.

Wirecard wurde 1999 gegründet und hilft Internethändlern dabei, die Zahlungen ihrer Onlinekunden abzuwickeln. In seinen besten Zeiten war das Unternehmen an den Börsen mehr als 16 Milliarden Euro wert und durfte daher 2018 in den deutschen Aktienindex DAX aufsteigen, der die dreißig wichtigsten Firmen in der Bundesrepublik listet.
Allerdings kursierten schon seit mehr als einem Jahrzehnt Gerüchte, dass Wirecard seine Bilanzen fälscht. Bereits im Juni 2008 warfen Aktionärsschützer der Firma eine „höchst intransparente“ Kapitalflussrechnung vor. Vor allem die Angaben zu ausländischen Tochterfirmen seien mangelhaft. Es sei gar nicht klar, „womit die Firma ihr Geld verdient“, monierte die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger damals.
Diese Analyse erweist sich nun als prophetisch: Am vergangenen Freitag musste Wirecard-Chef Markus Braun zurücktreten, weil sich 1,9 Milliarden Euro nicht auffinden ließen. Am Montag räumte Wirecard dann ein, dass dieses Geld „höchst wahrscheinlich nicht existiert“. Damit hatte sich ein Viertel der Wirecard-Bilanz als Luftbuchung herausgestellt.
Die fehlenden 1,9 Milliarden Euro sollten sich angeblich auf Konten in den Philippinen befinden, um damit Geschäfte mit „Drittparteien“ abzuwickeln. Denn Wirecard besitzt nicht für alle Länder eine Lizenz, um dort Zahlungsdienstleistungen anzubieten, weswegen man mit anderen Firmen kooperiert.
Die angeblichen Wirecard-Konten auf den Philippinen wurden zum Schluss von einem Treuhänder namens Mark Tolentino verwaltet. Und zumindest Tolentino existiert tatsächlich: Er war einst im philippinischen Verkehrsministerium für Eisenbahnbau zuständig – und wurde dann von Präsident Duarte höchstpersönlich gefeuert wegen angeblich „fragwürdiger Geschäfte“.
Spätestens seit diesem Sonntag herrscht Gewissheit, dass auf den Philippinen keinerlei Finanzvermögen von Wirecard lagert. Trocken merkte die dortige Zentralbank an: Das Geld habe „nie das philippinische Finanzsystem erreicht“.
Bankanalysten wundern sich, warum der Betrug nicht schon vor Jahren aufgefallen ist. Schließlich wurde die Wirecard-Bilanz jedes Jahr von der renommierten Wirtschaftsprüfung Ernst & Young abgesegnet. „Es ist ganz leicht nachzuprüfen, ob Cash auf Konten existiert“, sagt ein professioneller Beobachter, der seinen Namen nicht in der Zeitung sehen will.
Riesige Verluste, aber kaum Schadensersatz
Erst im Juni 2020 verweigerte Ernst & Young erstmals ein Testat, als Medien und externe Prüfer längst gravierende Mängel bei Wirecard publiziert hatten. Daher dürften nicht nur auf Wirecard, sondern auch auf Ernst & Young stürmische Zeiten zukommen. Es ist damit zu rechnen, dass Aktionäre und Banken gegen die Prüfgesellschaft auf Schadenersatz klagen. Doch viel Geld können sie nicht erwarten. „Bei Wirtschaftsprüfungen liegt die Haftungsgrenze bei 4 Millionen Euro, selbst wenn sie einen Milliardenschaden anrichten“, kritisiert Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende.
Schick fordert daher eine „Gesamtreform“ der Prüfer. Bereits nach der Finanzkrise 2008 habe die EU-Kommission ein „sehr gutes“ Grünbuch erstellt. „Aber damals hat die Lobby der großen Wirtschaftsprüfer jede Reform blockiert.“
Zu den zentralen Schwachpunkten gehört, dass sich die Unternehmen ihre Prüfer selbst aussuchen und bezahlen – was Gefälligkeitsgutachten wahrscheinlich macht. Zudem sind Unternehmensberatung und Prüfung nicht getrennt, sodass die Wirtschaftsprüfer kein Interesse haben, allzu stark zu kontrollieren und Kunden zu verärgern, weil dann lukrative Berateraufträge wegbrechen könnten.
Aber nicht nur die Wirtschaftsprüfer haben versagt, auch die Finanzaufsicht Bafin hat sich komplett kompromittiert. Am Montag musste Bafin-Chef Hufeld einräumen: Man sei „nicht effektiv genug gewesen“. Finanzminister Scholz (SPD) wurde am Dienstag drastischer: Die Fehler bei der Bafin müssten „schleunigst identifiziert und abgestellt werden“.
Bafin ignorierte Hinweise gegen Wirecard
Die Bafin ist unter anderem dafür zuständig, Marktmanipulationen aufzudecken. Dennoch ignorierte sie beharrlich alle Hinweise, dass es bei Wirecard zu Unregelmäßigkeiten kam. Stattdessen zeigte die Bafin im April 2019 zwei Journalisten der britischen Financial Times an, die über einen möglichen Bilanzbetrug bei Wirecard berichtet hatten.
Bisher ist völlig unklar, ob Wirecard noch eine Zukunft hat. Denn niemand weiß, ob das Unternehmen in den vergangenen Jahren überhaupt Gewinne gemacht hat. Wirecard ließ nur wissen, dass auch die Geschäftsabschlüsse der vergangenen Jahre vom jetzigen Skandal „betroffen sein könnten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?