• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 11. 2022, 15:04 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Fotografieausstellung im Focke-Museum

    „Ich hänge sehr an meiner Heimat“

    Der Fotograf Julius Frank floh vor dem NS-Regime, sein Atelier musste er verkaufen. Nun widmet ihm das Bremer Focke-Museum eine Ausstellung.  Wilfried Weinke

    Julius Frank 1936 an Bord eines Schiffs auf dem Weg ins rettende Amerika
    • 8. 11. 2022, 16:57 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Antisemitismus in Norddeutschland

    Die Aufhebung von Mein und Dein

    Sparen um jeden Preis: Sven Hamann hat eine Studie zu Raub und Entschädigung jüdischen Eigentums im Norden verfasst. Sie schließt eine Lücke.  Wilfried Weinke

    Historisches Foto einer Straße in Kappeln
    • 8. 8. 2022, 16:06 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Tagebücher junger Juden und Jüdinnen

    „Freude ist für mich verboten“

    Jüdische Kinder und Jugendliche schrieben Tagebuch während der NS-Zeit. „Der papierene Freund“ macht einige der erschütternden Zeugnisse zugänglich.  Wilfried Weinke

    Sepiafarbene Fotografie aus dem Jahr 1942. Sie zeigt ein Liebespaar in Wintermänteln, das sich anlächelt
    • 18. 3. 2022, 12:57 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Schau zu vergessenen Fotografinnen

    Zwei Schwestern aus Frankfurt

    Sie liebten ihren Beruf und waren weltbekannt. Eine Schau in Hessens Metropole zeigt die von den Nazis verfolgten Fotografinnen Nini und Carry Hess.  Wilfried Weinke

    Eine Frau, liegend, den Kopf auf einen Arm gestützt, blickt in die Kamera.
    • 14. 1. 2022, 10:28 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Shoah-Überlebender Stern wird 100

    Ein good guy

    „Ritchie Boy“, Shoa-Überlebender und Exilforscher: Guy Stern feiert seinen 100. Geburtstag. Seine Memoiren gibt es nun auch auf Deutsch.  Wilfried Weinke

    Guy Stern
    • 21. 12. 2021, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Willkür, Gewalt und Tod

    Aus dem Getto Lodz sind immens viele Fotoaufnahmen überliefert. Fotografiert wurde aus völlig unterschiedlicher Perspektive, von Opfern und Tätern. Tanja Kinzel analysiert den Bestand in ihrem Buch „Im Fokus der Kamera. Fotografien aus dem Getto Lodz“  Wilfried Weinke

    • 4. 7. 2021, 11:26 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Werkausgabe für Hermann Borchardt

    Ein abgründiger Provokateur

    Für Brecht war er der größte lebende Satiriker in deutscher Sprache. Nun kann er wieder entdeckt werden: der Schriftsteller Hermann Borchardt.  Wilfried Weinke

    Lichtbild Hermann Borchardt
    • 28. 4. 2020, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Im Atelier der Schwester

    Werner Kohlert und Friedrich Pfäfflin legen eine emphatische Würdigung der Fotografin Charlotte Joël vor, die auch Porträtistin von Karl Kraus und Walter Benjamin war  Wilfried Weinke

    • 3. 2. 2020, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Die Gefahr, getilgt zu werden

    Der Katalog „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ zeigt, begleitend zur Dauerausstellung in Frankfurt am Main, eindrückliche Schicksale von Menschen, die vor den Nationalsozialisten flüchten mussten  Wilfried Weinke

    • 31. 1. 2020, 00:00 Uhr
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    das portrait

    Lucille Eichengreenwird trotz der Nazis 95

    • 28. 12. 2019, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Humorvoll, streitbar, einander zugewandt

    Ein nun veröffentlichter Briefwechsel der beiden befreundeten Künstler George Grosz und Hermann Borchardt dokumentiert eine Männerfreundschaft sowie das Leben im Exil  Wilfried Weinke

    • 15. 8. 2019, 10:46 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    50 Jahre Woodstock

    3 Days of Peace & Music

    Michael Lang veröffentlicht einen Fotoband über das berühmteste aller Festivals. Er ist Musikproduzent und Woodstock-Organisator.  Wilfried Weinke

    Im Vordergrund: Arbeiter beim Bühnenaufbau in Woodstock. Im Hintergrund: Eine Menschenmenge auf einem Feld
    • 17. 5. 2019, 10:44 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Autorin Inge Deutschkron

    Die couragierte Aufklärerin

    Inge Deutschkron ist eine leidenschaftliche Journalistin. Nun sind ihre Artikel über den Auschwitz-Prozess in sorgsam editierter Buchform erschienen.  Wilfried Weinke

    Inge Deutschkron
    • 13. 3. 2019, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Ein Naturphilosoph mit der Kamera

    Alfred Ehrhardt war ein künstlerisches Multitalent: Viele seiner Fotografien aus den 1930er Jahren sind nun in einem beeindruckenden Band zu bewundern  Wilfried Weinke

    • 9. 11. 2018, 18:21 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Dokumentation zum 9. November 1938

    Täter, Opfer und Zuschauer

    Der Fotograf Michael Ruetz veröffentlicht mit seinem Buch „Pogrom 1938“ eine umfassende Foto- und Textdokumentation.  Wilfried Weinke

    Grinsende Kinder stehen um einen kaputten Karren herum
    • 12. 9. 2018, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Kameraauge für Eisenkonstruktionen

    Wiederentdeckung: Dem von den Nazis verfemten Fotografen und Architekten Fritz Block ist eine schöne Ausstellung in Hamburg gewidmet  Wilfried Weinke

Wilfried Weinke

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln