Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt: Oida, wos is mid eich!?
Wien ist laut einem Ranking nicht mehr die lebenswerteste Stadt der Welt, fällt sogar aus den Top Ten. Wie konnte das passieren?
M it dieser Stadt ist es wie mit einem neuen Partner, von dem der Freundeskreis zunächst nicht so begeistert ist: Was willst du mit dem? Der ist total langweilig! So muss sich, wer von woanders nach Wien zieht, die Frage gefallen lassen: Wien? Was willst du da? Zum Glück gibt es Lebenswerte-Städte-Rankings.
Denn beim aktuellsten Ranking des Beratungsunternehmens Mercer wurde Wien 2019 zum zehnten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Das überrascht kaum: Viel Kultur und viele Grünflächen, zuverlässiger öffentlicher Personennahverkehr, das Wohnen ist nicht dem Markt überlassen, das Leitungswasser kommt aus Gebirgsquellen der steirisch-niederösterreichischen Alpen, und jetzt stellt die Stadt auch noch Nebelduschen in Parks auf, damit man sich an heißen Sommertagen erfrischen kann.
Diese Woche aber ist Ungeahntes geschehen: Bei einem zweiten Ranking, dem des Unternehmens The Economist Intelligence Unit (The EIU) ist Wien nach drei Jahren an der Spitze auf Platz 12 gerutscht. Wie konnte das passieren? Heast, Oida, wos is mid eich!?
Neuer Spitzenreiter ist Auckland. Für das Ranking vergeben Analysten und Mitarbeiter vor Ort Punkte in den Bereichen Stabilität, Gesundheitsversorgung, Bildung, Kultur. Auch externe Daten werden her’ngezogen. Die Autoren schreiben, dass die Pandemie die diesjährige Bewertung beeinflusst habe. Dabei hätten neuseeländische und australische Städte (vier davon in den Top Ten) davon profitiert, dass sie sich in der Pandemie relativ gut isolieren konnten.
Demokratie als Bedrohung
Was die Frage aufwirft, zu welchen Zwecken das Ranking erfolgt. Die EIU, die auch Risikoanalysen erstellt, schreibt, dass es Städten dabei helfe, Investoren anzusprechen. Am Ende interessiert die Lebenswertigkeit einer Stadt also vor allem als ökonomischer Standortfaktor im globalen Wettbewerb. So werden im EIU-Ranking Proteste gegen Rassismus und für bessere Lebensstandards unter dem negativen Gesichtspunkt der Stabilität („Threat of civil unrest/conflict“) und nicht unter dem der Demokratisierung bewertet.
Und das erklärt möglicherweise auch, warum Wien traditionell so gut abschneidet, obwohl die Stadt voll von rechtsextremen Burschenschaften ist, obwohl sich hier Völkische aus Österreich und anderen Ländern beim sogenannten Akademikerball jährlich zu Walzer und Vernetzung treffen. Auch das sollte relevant für die Lebensqualität einer Stadt sein. A bisserl sollte man also schon auf die Freunde hören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz