: „Wie bei Dieben und Mördern“
■ SPD will Totalverweigerer generell ausliefern / Scherer hat „Asyl“ im Rathaus / Zehn DDR-Verweigerer ketteten sich an
Der untergetauchte und von der Auslieferung in den westdeutschen Knast bedrohte Wehrdiensttotalverweigerer Gerhard Scherer hat „friedenspolitisches Asyl“ im Rathaus Schöneberg gefunden. Scherer, der sich bisher im Ostteil der Stadt aufhielt, um der Verhaftung zu entgehen, wohnt seit gestern in den Fraktionsräumen der AL.
Vor der Presse wiesen die Totalverweigerer darauf hin, daß die SPD „Auslieferungen nun allgemein durchziehen“ wolle. Dies habe ein Gespräch der Totalverweigerer mit dem Staatssekretär für Inneres Detlef Borrmann (SPD) ergeben. Borrmann habe die Auffassung vertreten, daß die Amtshilfe von Berliner Behörden gegen Totalverweigerer eine „neutrale“ Amtshandlung sei, die nicht gegen den Status West-Berlins verstoße. Laut Borrmann ist der Senat bei Totalverweigerern genauso zur Amtshilfe gezwungen, „wie bei Dieben und Mördern“.
Die Totalverweigerer vertreten hingegen nach wie vor die Auffassung, daß Scherer nicht ausgeliefert werden darf, weil er im Knast eine neue Einberufung erhält und somit ein Berliner Bürger der Wehrpflicht zugeführt werde. Die AL verurteilte die Auslieferung von Totalverweigerern als „skandalösen Anachronismus in Zeiten in denen in der DDR die Soldaten aus den Kasernen weglaufen“.
Ebenfalls gestern haben sich zehn Totalverweigerer aus der DDR im Aufgang des Rathauses Schöneberg an eine Säule gekettet. Die Protestierenden wurden von der Polizei von ihren Ketten geschnitten, von einigen wurden die Personalien aufgenommen. An der Aktion nahm auch Bärbel Bohley vom Neuen Forum teil. Sie versuchte vergeblich, ein Gespräch zwischen Bürgermeister Momper und Innensenator Petzold und Gerhard Scherer zu vermitteln.
kotte
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen