Wie NGOs Wikileaks nutzen: Hilfe beim Leichenzählen
Britische NGOs wie "Iraq Body Count" und Menschenrechtsanwälte arbeiten daran, die Wikileaks-Dokumente politisch und juristisch für ihre Ziele zu nutzen.
John Sloboda hat ein Informationsproblem. Die von ihm mitbegründete NGO "Iraq Body Count" zählt seit 2003 die Opfer des Irakkriegs. Sloboda ist es gewohnt, mit der Zähigkeit eines Archivars kargste Informationen aus Presseartikeln, Statistiken aus dem Leichenschauhaus und Polizeiberichten zu gewinnen. Das war vor Wikileaks. Jetzt ertrinkt er in der Datenflut.
Mehr als 390.000 irakische Kriegslogs, also Feldberichte, hat Wikileaks an die Öffentlichkeit weitergereicht. John Sloboda: "Die Kriegslogs aus dem Irak enthalten eine unglaubliche Fülle an Informationen über Kriegsopfer, die uns bisher vorenthalten worden war." Auf die Frage nach Opferstatistiken hatten die US-Besatzer im Irak stets behauptet, sie führten keine solchen. Wikileaks hat gezeigt, dass sie die Information dazu besaßen, aber geheim hielten.
"Wikileaks hat unsere Arbeit von Grund auf verändert", sagt Sloboda. "Tausende von bislang anonymen Kriegstoten haben jetzt einen Namen und eine Geschichte zurückbekommen." Iraq Body Count schätzt nach Sichtung der Iraklogs, dass ihre Zählung der Kriegsopfer um 15.000 Tote nach oben korrigiert werden muss. Allerdings stellt die schiere Masse der Information NGOs wie IBC vor neue Probleme: Mit den vorhandenen Ressourcen würde es mehr als zehn Jahre dauern, um die Kriegslogs aufzuarbeiten.
Der Birminghamer Menschenrechtsanwalt Phil Shiner hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. Er versucht, Folteropfern zu Recht und Entschädigung zu verhelfen. Doch wer glaubt schon jemandem, der ohne Beweise Anklage erhebt? Shiner und seine Praxis Public Interest Lawyers versuchen, Wikileaks dafür nutzbar zu machen.
Leaks wie die Botschaftsdepeschen zeigen, dass Regierungen und ihre Behörden jeden Vorfall und jedes Gerücht aufzeichnen, kommentieren und archivieren. Was, wenn man solch Akribie gegen ihre Urheber wendete und sie anhand ihres eigenen Tagebuchs überführte?
Genau das versucht Shiner mithilfe der Botschaftskabel. Er sieht darin Belege, dass die britische Polizei in Bangladesch die dortige Polizeieinheit RAB ausgebildet habe, wohl wissend, dass Erlerntes zu Zwecken der Folter und des Missbrauchs eingesetzt werden würde. "Die britische Regierung verurteilt Folter, aber in der Praxis arbeitet sie mit Staaten zusammen, die elementare Rechte missachten", sagt Shiner. Er will im Namen von Folteropfern gegen die britische Regierung Klage einzureichen. Seine und die Arbeit von IBC sind wahrscheinlich erst der Anfang dessen, wie NGOS die Enthüllungen von Wikileaks nutzen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde