Whisky trinken auf dem taz.lab: Das Verhängnis für Genießer
„Taste the Doom“: Die Verkostung edler Whiskysorten zu schweren Beats. Wer einen Sinn für das Dunkle hat, ist hier genau richtig. Ein Panel für Kenner.
Alkohol ist schon vielen zum Verhängnis geworden. Auf diesen tristen Befund kann man in unterschiedlicher Form reagieren. Die naheliegendste Variante besteht womöglich darin, vor den Gefahren übermäßigen Trinkens zu warnen. Man kann jedoch ebensogut das Positive sehen und den Untergang mit Stil inszenieren. Für letztere Option hat sich anscheinend der Künstler Peter Votava mit seinem Partner Lars Lundehave Hansen entschieden.
Votava, der – insbesondere unter dem Künstlernamen Pure – Drone-Musik produziert, also Sinn für das Dunkle und das sich dabei langsam aufbauende, zugleich wohlig warm brummende Unheil hat, wird mit „Taste the Doom“ (in etwa: „Schmeck das Verhängnis“) eine so stimmige wie ungewöhnliche Whiskeyverkostung für aufgeschlossene Schwelger zelebrieren.
Musikalisch untermalt er seinen Umtrunk nämlich mit Doom-Metal. So wie die mal torfigen, mal rauchigen, mal fast lakritzigen Getreidebrand-Spielarten der von Votava handverlesenen Whiskysorten im Körperinneren allmählich ein Feuer entfachen, das nach außen drängt, lassen die beharrlich sägenden, in der Tiefe bohrenden Liegetöne des Doom die Grenzen des Körpers nach und nach mit den rauen Schwingungen in der Luft eins werden - zumindest beinahe.
Gemütlichkeit ist eben immer eine Frage des Standpunkts. Auf Englisch würde man vermutlich sagen: an acquired taste; zu Deutsch: etwas für Kenner.
„Taste the Doom“ wird als Veranstaltung Teil des taz.lab-Abendprogramms sein und um 21 Uhr im Zelt 3 auf dem Dach des Hauses der Kulturen der Welt stattfinden. Die Plätze sind leider begrenzt, daher wird ab 11 Uhr am Infostand der taz im Foyer eine Anmeldeliste ausliegen. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 10 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau