Wetterdienst rät: Schattige Zonen gegen Hitzewellen
Deutscher Wetterdienst fordert, dass Stadtplaner auf den Klimawandel reagieren müssen. Grünflächen sollen für Erleichterung sorgen.
BERLIN taz | Extreme Hitze ist eine der Herausforderungen, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) durch den Klimawandel auf Großstädte in Deutschland zukommen sieht. "Stadtplaner müssen jetzt schon die künftigen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen", sagte Paul Becker vom DWD. In Frankfurt am Main und Berlin führt seine Behörde das Pilotprojekt "Stadtplanung im Klimawandel" durch und untersucht Lufttemperatur und Wärmebelastung. "In diesen Ergebnissen steckt Sprengkraft", so Becker.
Der DWD prognostiziert, dass im Jahr 2050 das Thermometer in Frankfurt an jedem sechsten Tag des Jahres auf über 25 Grad Celsius klettern wird. "Auch die Anzahl der heißen Tage mit einer Höchsttemperatur von mindestens 30 Grad Celsius und der Tropennächte mit Lufttemperaturen nicht unter 20 Grad Celsius wird deutlich zunehmen", so Becker. Gerade diese Extremwerte und nicht die Jahresmitteltemperatur und ihr globaler Anstieg seien es, die eine Stadtbevölkerung gesundheitlich beeinträchtigen. Der Sommer des Jahres 2003 hat die Konsequenzen vor Augen geführt: Damals starben allein in Deutschland wegen der extremen Hitze mehr als 7.000 Menschen an Herzinfarkten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenversagen.
Den Stadtplanern empfiehlt der DWD, durch Bäume, Arkaden oder Sonnensegel für schattige Zonen zu sorgen - in einem Abstand, der es Menschen erlaubt, innerhalb von fünf Gehminuten von einer Schatteninsel zur nächsten zu gelangen. Eine klimaverträgliche Stadt benötige zudem viele, über die Stadt verteilte Grünflächen von mindestens jeweils einem Hektar Größe, um städtischen Wärmeinseln entgegenzuwirken. Alleen und Grünzüge könnten kühle Luft aus dem Umland zuführen.
Der DWD erwartet seine Klima-Ergebnisse auch in anderen Städten. Da sich aber Bebauungsdichte und -höhe sowie der Versiegelungsgrad von Stadt zu Stadt unterscheidet, müssten jeweils genaue stadtklimatologische Studien durchgeführt werden. Wie geboten eine frühzeitige Anpassungsstrategie ist, erklärte DWD-Präsident Wolfgang Kusch anhand der Klimadaten für April. Sollten die nächsten zwei Tage so ausfallen wie erwartet, werde es der heißeste April seit 1890. EVA VÖLPEL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert